Seiteninhalt

Fragende und forschende Kinder

Kinder signalisieren mit ihren Fragen Wissbegierde und Interesse, die für sie noch unerklärlichen Dinge in ihrer Umgebung zu verstehen. Sie haben Spaß und Freude am Beobachten, Experimentieren und Forschen.

Die Welt, in der Kinder aufwachsen, ist voller Mathematik. Geometrische Formen, Zahlen und Mengen lassen sich überall entdecken.

Das Abwiegen der Zutaten beim gemeinsamen Kochen und Backen, Konstruktionen mit Bauklötzen, Tisch- und Würfelspiele, Abzählverse, Lieder oder rhythmische Spielangebote, aber auch die aushängende Uhr, der Kalender und das Thermometer in jedem Gruppenraum, vielseitige Bewegungsspiele der Kinder durch Hüpfen nach Zahlen, das beliebte Rollenspiel: „Schule spielen“ an der Tafel oder „Einkaufen gehen“, räumliche Erfahrungen durch Werken mit Holz oder Ton und das tägliche Aufräumen und Sortieren des Gruppenraumes nach Materialzugehörigkeit, Größen oder Farben ermöglichen im Alltag den breiten Zugang zur Mathematik.

Im engen Zusammenhang stehen dabei immer Naturwissenschaften, Technik und Umwelt, da in der Lösung naturwissenschaftlicher oder technischer Probleme regelmäßig auch mathematische Operationen und Lösungen integriert sind, wie z. B.: das Messen und Wiegen, geometrische Formen, Umgang mit Zahlen.

Auf Fragen der Kinder gehen wir meist mit offenen Gegenfragen ein, um sie zum Lernen der eigenen Wissenserweiterung anzuregen und zu begleiten. Antworten erhalten sie unter anderem auch durch Lexika, Sachbücher, dem eigenen Ausprobieren oder dem Recherchieren im Internet.

Spannende Lernangebote wecken bei den Kindern ebenso großes Interesse, welche meist mit Themen aus ihrer Umwelt zusammenhängen, wie beispielsweise Naturkreisläufe, Energieformen oder Eigenschaften verschiedener Stoffe kennen lernen, physikalische Gesetzmäßigkeiten, Vorgänge in der Umwelt und Natur.

Durch die Beobachtung der Kinder mit ihren Interessen und Neigungen entstehen in unserer Einrichtung in gemeinsamer Planung mit den Kindern immer wieder neue Projekte. Das Schreiben, Planen, Vorbereiten und Durchführen eines eigenen Theaterstückes, ein Akrobatikkurs, Zaubern lernen oder mit dem Computer eigene Bücher schreiben, sowie immer wiederkehrende Waldtage oder Experimentierwochen sind einige Beispiele, damit Kinder lernen, sich intensiv mit bestimmten Themen auseinander zu setzen.

Die regelmäßige Dokumentation durch Schrift, Foto oder Aufzeichnungen zeigen Rückblicke auf gemeinsame Erlebnisse. Im Reflexionsgespräch mit den Kindern werden ihnen eigene Lernschritte bewusst und sie erleben gleichzeitig die pädagogischen Fachkräfte als Lernende.