Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Flugtaxi-Testregion: Flugtaxis steigen über Ingolstadt schon 2018 auf

Flugtaxi-Testregion
26.07.2018

Flugtaxis steigen über Ingolstadt schon 2018 auf

Beim Treffen dabei waren (von links): der Leiter der UAM-Initiative Vassilis Agouridas, der Vertreter der EU-Kommission in Bayern Joachim Menze, OB Christian Lösel, THI-Prof. Harry Wagner und Eurocontrol-Vertreter Munish Khurana.
Foto: Thomas Balbierer

Ingolstadt zündet die nächste Stufe bei der Bewerbung als Flugtaxi-Testregion der EU. Ein Testfeld ist in Manching schon Ende des Jahres zum Start bereit.

Ende des Jahres steigen die ersten Flugtaxis auf dem Manchinger Flughafen in die Luft. Die Flüge sind der nächste Schritt Ingolstadts auf dem langen Weg zum Flugtaxi-Testregion im EU-Programm „Urban Air Mobility“. Das erklärten am Mittwoch die Initiatoren der Ingolstädter Bewerbung rund um Oberbürgermeister Christian Lösel, den Bundestagsabgeordneten Reinhard Brandl und Projektleiter Professor Harry Wagner von der Technischen Hochschule Ingolstadt. Sie präsentierten im Alten Rathaus die Ergebnisse des ersten Projekt-Workshops mit rund 70 Teilnehmern. Die Experten arbeiten von nun an in drei Arbeitsgruppen an der technischen Weiterentwicklung der Flugtaxis sowie an strategischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen.

"Manching-Ingolstadt plus" ist europaweit erstes Testfeld

Eines der Ergebnisse: Ein überregionales Flugtaxi-Testfeld rund um Ingolstadt, Manching und Umland soll Unternehmen die Chance geben, ihre Lufttaxis technisch weiterzuentwickeln. Der genaue Umriss des Testfelds sei „noch nicht final“, so Wagner. Einen Namen hat es aber schon: „Manching-Ingolstadt plus“. Die zweite Stufe der UAM-Bewerbung von Stadt und den umliegenden Landkreisen dauert bis Anfang 2019. Dann soll feststehen, welche Tests in der Region durchgeführt werden können.

Bis dahin ist jedoch noch viel zu tun. Bei dem Workshop am Donnerstag entwickelten die Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Behörden eine Art Fahrplan. Bei der dreistündigen Veranstaltung ging es laut Oberbürgermeister Lösel darum, eine geeignete Struktur zu schaffen, um die UAM-Bewerbung weiterzuentwickeln. Projektleiter Wagner erklärte, dass drei Arbeitsgruppen gegründet wurden: Eine Gruppe diskutiert Fragen rund um Technik und Infrastruktur, eine andere entwickelt Finanzierungsstrategien und findet wirtschaftliche Lösungen, eine dritte Arbeitsgruppe geht der Frage nach, wie man die Bürger in das Projekt einbeziehen kann. „Wir wollen die Bürger nicht nur informieren, sondern auch integrieren“, sagte Harry Wagner am Mittwoch im Alten Rathaus.

Die Flugtaxi-Forschung stellt auf zwei Ebenen Herausforderungen dar: Einerseits muss die Technik der Maschinen funktionieren und sicher sein. „Rein technologisch sind die Hersteller dazu schon in der Lage“, sagte Wagner. Andererseits müssten aber neue Regularien gefunden werden, die den Einsatz von Flugtaxis im städtischen Luftraum auch rechtlich regeln, sagte Maria Algar Ruiz von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Die Europäische Union wolle bis Herbst neue Regeln entwickeln.

Flugtaxis, Medizintransporter und Verkehrsüberwacher

„Ist das ein leichtes Projekt?“, fragte Oberbürgermeister Christian Lösel am Mittwoch im Anschluss an den Workshop und lieferte die Antwort gleich mit: „Nein.“ Trotzdem war es dem Rathauschef ein wichtiges Anliegen, die Bewerbung an der UAM-Initiative voranzutreiben und Unternehmen, Behörden und Forscher miteinander zu vernetzen. „Damit sehe ich die Aufgabe der Stadt Ingolstadt als erledigt an“, so Lösel, der den Stab an Projektleiter Harry Wagner übergab. Der Mobilitäts-Experte erklärte, wie die Fluggeräte im städtischen Umfeld überhaupt eingesetzt werden könnten: Zum Beispiel würde ein Flugtaxi einen Notarzt schnell und staufrei zum Notfall transportieren. Dringende Blut- oder Medikamententransporte könnten so durchgeführt werden aber auch zur Stauüberwachung würden sich die Fluggeräte eignen.

Auch der CityAirbus, ein batteriebetriebenes Elektroluftfahrzeug, soll in Zukunft Passagiere transportieren. Das Antriebssystem fürs Lufttaxi stammt von Siemens.
13 Bilder
Mobilität von morgen: So bewegen wir uns in Zukunft fort
Foto: obs, Messe Berlin GmbH, Airbus

Und wann können Menschen mit den Lufttaxis transportiert werden? Bundestagsabgeordneter Reinhard Brandl, auf dessen Vorschlag die UAM-Bewerbung überhaupt entstand, schätzte, dass es schon 2021 realistisch sei, Personen zu transportieren. „Es kommt immer darauf an, mit welchem Unternehmen Sie sprechen“, so Brandl. Die Flugsicherheits-Expertin Maria Algar Ruiz betonte, dass neben den technischen auch infrastrukturelle und rechtliche Herausforderungen bewältigt werden müssten. Aus Ruiz Sicht könne man um das Jahr 2025 mit dem Transport von Personen durch Flugtaxis rechnen.

Die Arbeit hat gerade erst begonnen

Klar ist: Die Bewerbung Ingolstadts und der umliegenden Landkreise als Testfeld für die „Urban Air Mobility“-Initiative der EU startet gerade erst so richtig. Wie sich das Projekt finanzieren könnte, war am Donnerstag noch ziemlich offen. Derzeit gebe es noch keine speziellen Fördertöpfe, so Joachim Menze, Vertreter der EU-Kommission in Bayern. OB Lösel erwartet, dass Geld von „übergeordnete Institutionen“ kommt und nicht die Kommune alleine mit der Finanzierung zu tun habe.

Am treffendsten fasste der Leiter der UAM-Initiative Vassilis Agouridas die aktuelle Situation zusammen. Er sagte: „This is only the beginning.“ Die Arbeit geht gerade erst los.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.