Nachhaltigkeit
Am 27.02.2019 wurde die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt im Stadtrat beschlossen. Diese setzt an der "Agenda 2030" der Vereinten Nationen (UN) an, die am 25.09.2015 in New York verabschiedet wurde. Eine Agenda, die für eine nachhaltigere Entwicklung unserer Gesellschaft steht und einen Aktionsplan darstellt, mit dem die UN ihren Überzeugungen Ausdruck verleiht, dass die globalen Herausforderungen nur gemeinsam gelöst werden können. Sie bildet die Basis für die Gestaltung von wirtschaftlichem Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und den ökologischen Grenzen der Erde. Damit werden alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit gleichermaßen berücksichtigt.
Das Kernstück der Agenda bildet ein Katalog mit 17 Sustainable Development Goals (= Nachhaltigkeitsziele), kurz SDGs, die die vielfältigen Aspekte nachhaltiger Entwicklung abbilden. Dabei dürfen diese Ziele nicht isoliert betrachtet werden. Vielmehr ist es erforderlich, die Zusammenhänge und Wechselwirkungen von ökologischen, ökonomischen und sozialen Themen zu verstehen. Ein Ziel, das auch die Nachhaltigkeitsagenda der Stadt Ingolstadt verfolgt und gemeinsam mit allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Gruppen umgesetzt werden soll.
Ziele der Nachhaltigkeitsagenda
Lernen Sie hier die 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung kennen:
SDG-Indikatoren für Ingolstadt:
Das SDG-Portal stellt Daten für alle Landkreise sowie Städte und Gemeinden ab 5.000 Einwohnern aus vorhandenen Statistiken zur Verfügung.
Hier erfahren Sie, wie sich Ingolstadt und weitere Kommunen im Zeitvergleich zueinander entwickelt haben.
Virtuelle Tage der Nachhaltigkeit vom 9. bis 11. Oktober 2020
Vom 9. bis 11. Oktober fanden in diesem Jahr die Tage der Nachhaltigkeit aufgrund der aktuellen Corona-Lage als rein virtuelle Veranstaltung mit Livestreams, Workshops und weiteren Angeboten statt. Als Teil der Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt sind die „Virtuellen Tage der Nachhaltigkeit“ der Auftakt für mehr Vernetzung, mehr Austausch und mehr Beteiligung. Sie geben einen Einblick in zahlreiche Aktivitäten der Region zum Thema Nachhaltigkeit und laden alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitdenken und Mitgestalten ein.
Die Teilnehmer lernten die bunte Vielfalt der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen, tauschten sich mit Initiativen, Organisationen, der Wissenschaft, der Wirtschaft sowie der Stadt aus und konnten eigene Ideen einbringen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie unter nachhaltigkeit.ingolstadt.de.
Aktuelles & Projekte
Im September auf dem Rathausplatz
Erstmalig im Herbst plant die Stadt Ingolstadt am Samstag, 19. September, die Veranstaltung „Bio und Regio IN 2020“ auf dem Rathausplatz. Unter dem Motto Bio und Regionalität besteht die Möglichkeit sich zu präsentieren und Themen anzusprechen, die in Bezug zur Verbesserung, Bewahrung oder Stabilisierung der Umwelt stehen und dem Biomarkt aus der Region zuzuordnen sind. Informationsstände ... mehrStadt setzt auf weiteren Ausbau mit Photovoltaikanlagen
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Seine Auswirkungen sind weltweit spürbar und betreffen Menschen, Natur und Wissenschaft. Zur Eindämmung des Klimawandels müssen die globalen Treibhausgasemissionen erheblich gesenkt werden. Dieser Aufgabe stellt sich auch die Stadt Ingolstadt. So hat der Stadtrat Ende 2019 beschlossen, dass die Stadtverwaltung und ihre Tochterunternehmen ... mehrAuszeichnung „Fairtrade-Town“ um zwei Jahre verlängert
Ingolstadt erfüllt nach wie vor alle fünf Kriterien, um sich weiterhin als Fairtrade-Town bezeichnen zu dürfen. Die erste Auszeichnung der TransFair-Agentur erhielt Ingolstadt am 4. Februar 2014, seitdem wurde der Titel alle zwei Jahre verlängert, so auch 2020. Für Oberbürgermeister Christian Scharpf ist die Verlängerung des Titels ein schöner Beleg, dass Nachhaltigkeit in Ingolstadt nicht nur ein ... mehrIngolstadt radelt noch bis zum 11. Juli für den Klimaschutz. Machen auch Sie mit!
Nicht nur das Klima-Bündnis als Initiator der Kampagne „Stadtradeln“ sowie die Stadt Ingolstadt als Teilnehmer, sondern auch das Bundesgesundheitsministerium ist überzeugt, dass das Fahrrad das sinnvollste Verkehrsmittel für die verbleibenden unvermeidlichen Wege ist – sei es zum Einkaufen oder zur Arbeit. Es ist in diesen Tagen die beste Alternative zum ÖPNV und in vielen Fällen ... mehrKommunalbetriebe unterstützen Familien in der Abfallvermeidung
Die Kommunalbetriebe geben ab sofort einen Zuschuss für Mehrwegwindelsysteme. Mit 120 Euro unterstützen sie Ingolstädter Familien bei der Abfallvermeidung. Laut der Bayerischen Staatsregierung fallen pro Kleinkind im Wickelalter und Jahr rund 400 Kilogramm Windelabfall an. Zum Vergleich hat jeder Ingolstädter im statistischen Durchschnitt 127 Kilogramm Restmüll im Jahr. "Mehrwegsysteme führen wesentlich dazu, dass weniger Abfälle ... mehrWettbewerb des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
Ingolstadt gehört zu den Gewinnern des BMVI-Wettbewerbs „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“. Mit diesem Wettbewerb unterstützt das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) die Erarbeitung und Umsetzung regionaler Wasserstoffkonzepte im Verkehrsbereich. Regionale Erzeugung, Bereitstellung und Verbrauch von – möglichst grünem - Wasserstoff sollen in integrierten Konzepten vor Ort ... mehrIngolstadt beteiligt sich an europäischen Nachhaltigkeitsprojekt
Die Stadt Ingolstadt, Referat für Gesundheit, Klimaschutz und Umwelt, beteiligt sich am europäischen Projekt „Blaue und grüne Infrastruktur für nachhaltige Städte“, kurz „Blue Green City“. Im Rahmen des europäischen Kooperationsprogramms INTERREG EUROPE begeben sich sieben europäische Regionen in einen intensiven Austausch und Lernprozess. Gemeinsames Ziel ist, grüne und blaue Infrastrukturen als integralen Bestandteil einer ... mehrCafeteria im Bürgerhaus Neuburger Kasten - 17.10. bis 23.01.2020
Unser Essen ist fast täglich ein Thema in den Medien. Mit Blick auf den Klimawandel wird mehr vegetarische Kost und saisonale Lebensmittel aus der Region empfohlen. Warum eine Ausstellung dazu? Die Plakate "Nachhaltige Ernährung: Essen für die Zukunft" veranschaulichen, was nachhaltig zu essen wirklich bedeutet. Es ist komplexer als man gemeinhin annimmt. Jedes der ... mehrKooperation von Audi, Stadt Ingolstadt und Telekom
Gemeinsam mit der Stadt Ingolstadt gehen Audi und die Deutsche Telekom eine zukunftsweisende 5G-Technologiepartnerschaft ein. Dies gaben die drei Partner bei der Unterzeichnung ihrer Absichtserklärung am Mittwoch in Ingolstadt bekannt. Ziel ist es, mit der neuen 5G-Technologie die Mobilität in der Stadt sicherer, digitaler und nachhaltiger zu machen. Die Absichtserklärung ist die Basis für den ... mehrGrößtes Aufforstungsprojekt in der jüngeren Stadtgeschichte
Bäume und Wälder sind in unserem intensiv genutzten und dichtbesiedelten Land nicht nur unverzichtbare ökologische Elemente, sondern auch ein die Kultur unseres Landes sehr stark prägendes Element. Der Stadtrat hat im März 2019 das Eine-Million-Bäume-Projekt beschlossen, das im Laufe der nächsten 30 Jahre mit einem Flächenumfang von etwa 250 Hektar realisiert werden soll. Neben einzelnen ... mehrNeuer Flyer des Referats für Stadtentwicklung und Baurecht
In seiner Sitzung vom 10. Oktober 2017 hat der Ausschuss für Stadtentwicklung, Ökologie und Wirtschaftsförderung die Verwaltung damit beauftragt, einen ökologischen Kriterienkatalog zu erstellen, in dem die wichtigsten Regelungen des klimaschutzgerechten Bauens in Ingolstadt erfasst werden. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Umsetzung dieser ökologischen Kriterien besteht nicht. Als Umsetzung des Antrags wurde vom Referat für Stadtentwicklung ... mehrDie Themengärten der Landesgartenschau Ingolstadt
Mit dem symbolischen Spatenstich wurde Ende letzter Woche auf dem Gelände der Landesgartenschau Ingolstadt der Bauauftakt für die Themengärten begangen. Mit dabei: Christian Lösel, Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Landesgartenschau Ingolstadt GmbH, Gerhard Zäh, Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V. (VGL Bayern), und Eva Linder, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Ingolstadt ... mehrStadt Ingolstadt investiert in Photovoltaikanlagen
In rund zwei Jahren wird die Stadt Ingolstadt voraussichtlich rund zehn Prozent des gesamten Stromverbrauchs aller städtischen Liegenschaften durch erneuerbaren Strom aus Photovoltaik-Anlagen decken. In Ingolstadt gibt es eine Vielzahl städtischer Liegenschaften – neben den Rathäusern und Verwaltungsgebäuden gehören dazu zum Beispiel auch Kindertagesstätten, Schulen und Ballspielhallen. In allen Gebäuden wird natürlich laufend Energie für ... mehrStudio j.EE im Pop-up-Store "zeit(t)raum"
Gerade in den Zeiten in denen sich die Skandale in der Textilindustrie mit ihren vielen vermeintlich seelenlosen Modeketten, die in Fernost produzieren lassen, häufen, gewinnt das Thema nachhaltige Mode immer mehr an Bedeutung. Eleganz und Luxus fühlen sich nur gut an, wenn auch die Produktionskette stimmt, eben dann wenn keine Tiere, Arbeiter oder Landschaften dafür ausgebeutet ... mehrSchon 1500 Bäume neu gepflanzt
2015 hat sich das Gartenamt das Ziel gesetzt, in den fünf Jahren bis zum Beginn der Landesgartenschau 2020 mindestens ebenso viele neue Bäume im Stadtgebiet zu pflanzen. 2020 Bäume für Ingolstadt – um das Stadtbild zu verschönern und das Stadtklima zu verbessern. Bis zum Frühling wurden bereits 1500 Bäume neu gepflanzt. Ersatzpflanzungen und Austausch kranker oder gefällter ... mehrESF Projekt „Quartierwerkstatt“
Im Februar wurde das neue Reparaturcafé in den Räumlichkeiten der Sozialen Stadt im Konradviertel offiziell eröffnet. Dort können nun jeden Montag von 9 bis 12 Uhr und mittwochs von 14 bis 17 Uhr kaputte Geräte oder Kleidungsstücke gemeinsam repariert und ausgebessert werden. Das Interesse an dem Angebot ist sehr groß, so dass es mittlerweile schon zu Wartezeiten kommt. Hinter dem Reparaturcafé steht ... mehrMitgestalten
Die „Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt“ soll ein Gemeinschaftsprojekt werden, bei dem die Bürger, alle gesellschaftlichen Gruppierungen, die Wissenschaft, die Wirtschaft, die Landwirtschaft, die Sozial- und Umweltverbände, die Tierschutzverbände sowie Behörden mit einbezogen werden. Aus diesem Grund wird für den Agenda-Prozess ab 2020 ein vielfältiges, für jede Altersgruppe leicht und barrierefrei zugängliches Beteiligungskonzept mit unterschiedlichen, auch digitalen Formaten entwickelt.
Aber auch zum aktuellen Zeitpunkt haben Sie schon die Möglichkeit, sich mit Anregungen zur Nachhaltigkeitsagenda sowie zum gesamten Beteiligungsprozess einzubringen. Um Ihren Beitrag berücksichtigen zu können, füllen Sie einfach das >> hier verlinkte Formular aus und teilen Sie uns Ihre Idee mit, die uns hilft, eine umwelt- und sozialgerechtere Zukunft in Ingolstadt zu schaffen. Sie können sich mit Ihren Fragen über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsagenda aber auch direkt unter nachhaltigkeit@ingolstadt.de an die Stadt Ingolstadt wenden.
Wir freuen uns auf Ihre rege Beteiligung.
Förderprogramme für Privatpersonen
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Neue urbane Agenda von Habitat3
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
App NachhaltICH des BMZ – die SDGs spielend lernen
Allgemeine Informationen zur Nachhaltigkeit des Umweltbundesamts
CO²-Rechner des Umweltbundesamts
Ratgeber für umweltbewussten und sozialen Konsum
Videoreihe "Nachhaltig leben - für dich und die Welt" gestaltet von RennSüd