Das Vorkommen des Bernsteins |
||
Bernstein läßt sich praktisch in der ganzen Welt finden, in allen Erdteilen gibt es zumindest kleinere Vorkommen. Wo Bernstein heute angetroffen wird, ist er jedoch meist nicht entstanden. Aufgrund fortwährender geologischer Prozesse veränderte sich die Erdoberfläche ständig, und so wurde auch der Bernstein immer wieder verlagert. Nicht in allen Vorkommen besitzt der Bernstein eine gleich gute Qualität und eine ansprechende Farbe. Lagerstätten, die als abbauwürdig gelten, gibt es daher nicht viele. Bernsteinbergwerk Jantarnyi Russland, Pumpbetrieb im Strandtagebau Für die europäische Vorgeschichte ist nur der baltische Bernstein von Interesse. Er entstand in den Wäldern Skandinaviens und wurde dort im Boden eingelagert. Durch zunehmende Landüberflutung gelangte er ins Meer. Nachdem das Meer, das etwa der heutigen Ostsee entspricht, Trockengefallen war, wurden die Bernsteine durch Flüsse ausgewaschen und weiter südlich zusammen mit Sand abgelagert. Eine weitere Umlagerung erfuhr der baltische Bernstein während der Eiszeiten, als die von Norden vorrückenden Gletscher Erdmassen aufarbeiteten, umwälzten und in südlicheren Gebieten wieder ablagerten. So gelangte er bis hinein in das norddeutsche Flachland.
Heute findet sich der baltische Bernstein im gesamten Ostseeraum. Fast überall kann man Stücke davon an den Stränden auflesen. Die größten Anhäufungen sind an der polnischen Küste zu verzeichnen, wo Bernstein seit dem 19. Jahrhundert grossmassstäblich für die Schmuckindustrie gefördert wird. by Audi Akademie ©1998 |