| 
Literatur
	 
	Rieder, Karl Heinz: Archäologischer Beitrag zur Siedlungsgeschichte der Region Ingolstadt von der späten Römerzeit bis ins frühe Mittelalter. SHVI 99, 1990, S. 19/20.
	Ettlinger, Elisabeth: Die römischen Fibeln in der Schweiz. 1973. S. 125, Typ 47, Figurenfibeln, schwach reliefiert.
	Böhme, Astrid: Die Fibeln der Kastelle Saalburg und Zugmantel. Saalburg Jahrbuch 29, 1972, S. 39.
	Landström, Björn: Segelschiffe. 1970. Abb. 50.
	Temming. Segelschiffe. 1987
	Schönberger, H. / Köhler, H.-J. / Höckmann, O. Das archäologische Jahr in Bayern, 1987, S. 106-108.
	Vergleiche auch den Bericht über den Straubinger Hafen: Prammer, J. Ausgrabungen und Funde in Altbayern, 1985/86, S. 69-72.
	Granner, Wilhelm: Im Spiegel der Münzen: Septimius Severus. In der Zeitschrift: Die Münze, 1979.
	Leglay, M. Der Kleine Pauly, Bd. 3, S. 581/582.
	Winkler, Gerhard. Der Kleine Pauly, Bd. 5, S. 123-127.
	Sydenham, E. A.: Historical References to Coins of the Roman Empire, 1968, S. 27-29.
	Horaz, 65-8 v.Chr.: Carmina I, 14. Übertragen von A. Bacmeister.  Lyrik des Abendlands, München 1978.
	Alkaios: Das lecke Staatsschiff. Übertragen von Dietrich Ebener. Bibliothek der Antike, Griechische Lyrik, 1980.
	 
	Schiffsfibel von Neuburg: Vergrößerung 144 kb (Foto: LAfD Ingolstadt)
 
 Kommentar zur Schiffsfibel
 Garbsch, Jochen. Römischer Alltag in Bayern. 1994, S. 419.
Dr. Garbsch beschreibt im Epilog drei Objekte mit hohem Symbolgehalt, darunter auch:
"Das kleine Lebensschiff steht heute in erster Linie für die Bedrohung des Menschen in einer feindlichen Umwelt: die Antike sah hier nicht das stürmische septentrionale Meer, sondern das bukolische Symbol idyllischen Einklangs mit der mediterranen Natur."
Abbildung S. 420: »Drei Mann in einem Boot« Versilberte Bronzefibel von Neuburg a.d. Donau. 
septentrional = nördlich (nach dem Siebengestirn)
bukolisch = dichterisch (Bukolik = Hirtendichtung)
 
 Neubearbeitung der Schiffsfibel:
	Markus Prell, 
	Die römerzeitliche Schiffsfibel von Neuburg an der Donau und ihre Vergleichsfunde, 
	Neuburger Kollektaneenblatt, Jahrbuch 158/2010, S. 77-91.
 
	Siehe auch:
	
 |