| 
ZEITTAFEL zur Astronomie um 1600
 1584 
	Tycho Brahe: Fixsternkatalog mit ca. 1000 Sternen
1596 
	Kepler: Mysterium cosmographicum; Planetenbahnen auf die fünf regelmäßigen Vielflächner zurückgeführt
1598 
	Brahe: Werk über Sternwarten und Instrumente
1600 
	Brahe arbeitet in Prag mit Kepler zusammen 
	holländischer Brillenmacher erfindet Fernrohr
1601 
	Kepler wird kaiserlicher Astronom und Astrologe
1603 
	J. Bayer: »Uranometrie«, Sternatlas
1608 
	Privileg für Fernrohr an Hans Lipperhey 
	Fernrohr in Holland und Frankreich bekannt (1609 in Italien)
1609 
	Kepler: »Astronomia nova ...«, 1. und 2. Gesetz der Planetenbahnen
1610 
	Sonnenflecken; Galilei, Fabricius, Scheiner
1611 
	Kepler: »Dioptrice«, astronomisches Fernrohr
1612 
	Simon Marius entdeckt den Andromedanebel
1613 
	Galilei vertritt in einer Schrift über Sonnenflecken das kopernikanische Weltbild 
	Scheiner: Sonnenrotation aus der Fleckenbeobachtung bestimmt
1618 
	Cysat entdeckt den Orionnebel
1619 
	Kepler: »Harmonice mundi« (Weltharmonie), mit 3. Gesetz
1627 
	Kepler: »Tabulae Rudolphinae« (genauere Planetentafeln)
1629 
	China beruft Jesuiten zur Kalenderreform
1630 
	Kepler gestorben
Scheiner: »Rosa ursina, sive Sol«, 
	Zusammenfassung seiner Sonnenflecken-Beobachtungen seit 1611
1632 
	Sternwarte in Leyden mit Teleskop
1645 
	A.M. Schyrl: terrestrisches Fernrohr
1650 
	Riccioli: Doppelstern Mizar
	Scheiner gestorben
 
 ZEITTAFEL zur Mathematik um 1600
 1585 
	Simon Stevin: systematische Dezimalbruchrechnung
1591 
	Vieta: Buchstabengrößen
1596 
	Ludolf von Ceulen berechnet die Kreiszahl ¶ auf 35 Stellen
1605 
	Jobst Bürgi berechnet Logarithmen
1614 
	Napier: Logarithmentafel
1617 
	Snellius wendet die Triangulation bei Landvermessungen an und bestimmt die Erdgröße
1620 
	Bürgi: Logarithmentafel
	Edmund Gunter: Logarithmische Skalen
1623 
	Wilhelm Schickard: Rechenmaschine für vier Grundrechenarten
1624 
	Henry Briggs führt dekadische Logarithmen ein
1629 
	de Fermat behandelt Tangentenprobleme
1635 
	Cavlieri: Prinzip über die Inhaltsgleichheit zweier Körper
1637 
	Descartes und de Fermat: Analytische Geometrie
1639 
	Desargues: Kegelschnitte
 
 ZEITTAFEL zur Physik um 1600
 1583 
	erste Pendelbeobachtungen Galileis
1585 
	Simon Stevin: schiefe Ebene
1590 
	Galilei: Fallversuche
	zweilinsiges Mikroskop in Holland
1594 
	Galilei: Goldene Regel der Meachanik
1595 
	Galilei: Pendelgesetze
1600 
	Bacon mißt Schallgeschwindigkeit in Luft
	Galilei: Trägheitsgesetz der Körper
	Gilbert erforscht den Erdmagnetismus und nennt die Kraft des geriebenen Bernsteins »vis electrica«
1601 
	Harriot: Lichtbrechungsgesetz, unveröffentlicht
1611 
	Santorio: Thermoskop
1619 
	Scheiner untersucht die Optik des Auges
1620 
	Thermometer geht aus Thermoskop hervor
1621 
	Snellius: Lichtbrechungsgesetz
1626 
	Santorio: mißt Fieber mit Thermometer; Feuchtigkeitsmesser
1631 
	Scheiner beschreibt den 1603 erfundenen Storchschnabel (Pantograph)
1637 
	Descartes: Theorie des Regenbogens
1640 
	Mersenne: Schallgeschwindigkeit
1641 
	Weingeistthermometer
1643 
	Torricelli: Quecksilber-Baromether
1646 
	Athanasius Kircher: Laterna magica; Fluoreszenz
1654 
	O.v. Guericke: Magdeburger Halbkugeln
 
 unter Benutzung von Stein, Kulturfahrplan, 1979
 
 
	siehe auch:
	
 |