| 
	Gerd Riedel
	Aus dem Katalog zur Ausstellung: Das Geheimnis des Bernstein-Colliers
 
 
Bankus, Mark, Rieder, Karl Heinz, Ein bronzezeitliches Bernsteinkollier als Teil einer Mehrstückdeponierunge aus Ingolstadt, Oberbayern. in: Das archäologische Jahr in Bayern 1996, Stuttgart 1997, S. 63-65
Borrmann, Norbert, Rieder, Karl Heinz, Die archäologischen Denkmäler der Stadt Ingolstadt. Verzeichnis der Bodendenkmäler der kreisfreien Stadt Ingolstadt, Stand 1995, unge-drucktes Fundinventar des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Ingolstadt 1996
Brunnacker, Karl, Geologisch-bodenkundliche Verhältnisse, in: Krämer, Werner, Schubert, Franz, Die Ausgrabungen in Manching 1955-1961. Die Ausgrabungen in Manching Band 1, Wiesbaden 1970; S. 17-21
Cyzborra, Ina, Gefäßdeponierungen - Speise und Trank für Götter und Menschen, in: Hänsel, Alix, Hänsel, Bernhard, Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas, Berlin 1997, S. 87-92
Drescher, Hans, Messerbeschläge aus Hanseschalenblech, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 3, 1975, S. 57-68
Eckerle, Klaus, Eine neuentdeckte gravierte romanische Bronzeschale aus Ladenburg a.N., in: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 8, 1983, S. 319-324
ders., Gießgefäße und Becken aus Bronze und Messing im mittelalterlichen Haushalt (1150-1250), in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 4, 1986, S. 207-222 
Flügel, Christoph, Hüssen, Claus-Michael, Römische Bronzegefäße aus der Donauaue bei Großmehring, Lkr. Eichstätt, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 105, 1996, S. 9-15
Forrer, Robert, Ein graviertes Wasserbecken des XIII. Jahrh. von Obenheim bei Ehl, in: Anzeiger für Elsässische Altertumskunde 5-8, 1913-1916/17, S. 821-826
Gamberoni, Johann, Stichwort "Schmuck", in: Höfer, Josef, Rahner, Karl (Hg.), LThK, Band 9, Freiburg 1964, Spalte 437
Geibig, Alfred, Beiträge zur morphologischen Entwicklung des Schwertes im Mittelalter. Eine Analyse des Fundmaterials vom ausgehenden 8. bis zum 12. Jahrhundert aus Sammlungen der Bundesrepublik Deutschland. Offa-Bücher Band 71, Neumünster 1991
Geißlinger, Helmut, Stichwort "Depotfund", in: Hoops, Johannes, RGA, 5. Band, 1984, S. 320-338
Gerdsen, Hermann, Ein bronzener Miniatureimer der frühen Eisenzeit aus Manching, Ingolstädter Museumblätter Nr. 3, 1982
Götz, Johann Baptist, Beiträge zur ältesten Geschichte Ingolstadts, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 41, 1921, S. 1-82
Haekel, Josef, Stichwort "Naturvölker", in: Höfer, Josef, Rahner, Karl (Hg.), LThK, Band 7, Freiburg 1962, Spalten 835-839
Hänsel, Alix, Das metallene Tafelgeschirr im Opfer, in: Hänsel, Alix, Hänsel, Bernhard, Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas, Berlin 1997, S. 83-86
Hänsel, Bernhard, Gaben an die Götter - Schätze der Bronzezeit Europas - Eine Einführung, in: Hänsel, Alix, Hänsel, Bernhard, Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas, Berlin 1997, S. 11-23
Hofmann, Siegfried, Reissmüller, Wilhelm (Hgg.), Ingolstadt. Bilddokumente der Stadt Ingol-stadt 1519-1930, Ingolstadt 1981
Innerhofer, Florian, Frühbronzezeitliche Barrenhortfunde - Die Schätze aus dem Boden kehren zurück, in: Hänsel, Alix, Hänsel, Bernhard, Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas, Berlin 1997, S. 53-59.
Jerz, Hermann, Quartärgeschichte, in: Rieder, Karl Heinz, Tillmann, Andreas (Hgg.), Archäo-logie um Ingolstadt. Die archäologischen Untersuchungen beim Bau der B 16 und der Bahnverlegung, Kipfenberg 1995, S. 29-34
Krämer, Werner, Zu den Ausgrabungen in dem keltischen Oppidum von Manching 1955, in: Germania 35, 1957, S. 32-44
Kriss-Rettenbeck, Lenz, Stichwort "Amulett", in: Kasper, Walter (Hg.), LThK, Band 1, Freiburg-Basel-Rom-Wien 1993, Spalten 568-571
Lanczkowski, Günter, Stichwort "Opfer. II. Religionsgeschichtlich", in: Höfer, Josef, Rahner, Karl (Hgg.), LThK, Band 7, Freiburg 1962, Spalten 1166-1169
Mack, Ferdinand, 50 Jahre St. Canisius Ingolstadt. Ringsee-Kothau, Kipfenberg 1987
Maier, Rudolf Albert, Steinerne Votiv-Streitäxte der Ingolstädter Donaustrecke aus der Wende vom Stein- zum Bronzezeitalter. Ingolstädter Museumsblätter Nr. 6, o.J..
Menghin, Wilfried, Frühgeschichte Bayerns: Römer und Germanen - Baiern und Schwaben - Franken und Slawen, Stuttgart 1990
Menke, Manfred, Studien zu den frühbronzezeitlichen Metalldepots Bayerns, in: Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 19/20, 1978/79
Metzner-Nebelsick, Carola, Vom Hort zum Heros. Betrachtungen über das Nachlassen der Hortungstätigkeit am Beginn der Eisenzeit und die besondere Bedeutung des Königsgrabes von Seddin, in: Hänsel, Alix, Hänsel, Bernhard, Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas, Berlin 1997, S 93-99
Müller, Ulrich, Tugend- und Lasterschalen: Bemerkungen zur Ikonographie, Chronologie und Funktion einer Objektgruppe des hohen Mittelalters, in: Fansa, Mamoun (Hrsg.), Realienforschung und historische Quellen. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland Beiheft 15, Oldenburg 1996, S. 145-170
ders., Different Shape - Same Function? Medieval Hand-Washing Equipment in Europe, in: de Boe, Guy, Verhaeghe, Frans (ed.), Material Culture in Medieval Europe. Papers of the "Medieval Europe Brugge 1997" Conference Vol. 7 (= I.A.P. Rapporten 7), Zellik 1997, S. 251-264
Müller-Wille, Michael, Heidnische Opferplätze im frühgeschichtlichen Europa nördlich der Alpen. Die archäologische Überlieferung und ihre Deutung. Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e.V. Hamburg 7, Heft 3, 1989
Pauli, Ludwig, Gewässerfunde aus Nersingen und Burlafingen, in: Mackensen, Michael, Frühkaiserzeitliche Kleinkastelle bei Nersingen und Burlafingen an der Oberen Donau.. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte Band 41, München 1987, S. 281-312
Paulsen, Peter, Alamannische Adelsgräber von Niederstotzingen (Kreis Heidenheim). Veröffentlichungen des staatlichen Amtes für Denkmalpflege Stuttgart, Reihe A, Heft 12, Stuttgart 1967
Rassmann, Knut, Schoknecht, Ulrich, Insignien der Macht - Die Stabdolche aus dem Depot von Melz II, in: Hänsel, Alix, Hänsel, Bernhard, Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas, Berlin 1997, S. 43-47
Reichart, Josef, Fundbericht 1954, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 64, 1955, S. 50-52
ders., Aus der Vorgeschichte, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 76, 1967, S. 76-81
ders., Erläuterungen zur Archäologischen Fundkarte von Landkreis und Stadt Ingolstadt, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 81, 1972, S. 7-44 mit Kartenbeilage
ders., Stichwort Ingolstadt, in: Fundbericht für die Jahre 1965-1967, Bayerische Vorgeschichtsblätter 37, 1972, S. 73-228
ders., Fundbericht 1973, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 83, 1974, S. 169-178
ders., Ein Halsringbarrenhort aus der Ingolstädter Gegend, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 88, 1979, S. 46-48
Reimann, Dorit, Eine Hansaschale aus dem Hebelsee bei Reisensburg. Stadt und Landkreis Günzburg, Schwaben, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1994, Stuttgart 1995, S. 154-156
Reindel, Karl, Grabbeigaben und die Kirche, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 58, 1995, S. 141-145
Rieder, Karl Heinz, Vollgriffdolche der frühen Bronzezeit aus Ingolstadt. Stadt Ingolstadt, Oberbayern, in: Das archäologische Jahre in Bayern 1984, Stuttgart 1985, S. 46-47
Riedel, Gerd, Fundchronik der Jahre 1994/2 und 1995 für den Altlandkreis Ingolstadt (Stadt Ingolstadt, Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen), in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 104, 1995, S. 9-35
Schimpff, Volker, Eine Hanseschüssel aus Thüringen, in: Ausgrabungen und Funde 26, 1981, S. 251-255
Schreg, Rainer, Archäologische Funde aus der Fils. Ein Beispiel für die Problematik von Gewässerfunden in Vorgeschichte und Mittelalter, in: Hohenstaufen/Helfenstein 1992, S. 21-46
Schulze, Mechthild, Diskussionsbeitrag zur Interpretation früh- und hochmittelalterlicher Flußfunde, in: Frühmittelalterliche Studien 18, 1984, S. 222-247
Stein, Frauke, Bronzezeitliche Hortfunde in Süddeutschland. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde Band 23, Bonn 1976
Stoll, Hans-Joachim, Die "Hansaschüssel" vom Burgwall Raddusch, Kr. Calau, in: Germania 74, 1996, S. 509-529
Straub, Theodor, Ingolstadt - Residenzstadt im Wandel vom 13. bis zum 15. Jahrhundert, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 102/103, 1993/1994, S. 131-158
Tackenberg, Kurt, Ein Beitrag zur Verbreitung, Zeitstellung und Werkstätten-Herstellung von Hanse-Schüsseln, in: Offa 36, 1979, S. 145-151
Tillmann, Andreas, Frühbronzezeitliche Hortfunde aus dem nördlichen Oberbayern, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt100, 1991, S. 127-134
Tischlinger, Helmut, Berg und Stein. Hepbergs Erd- und Landschaftsgeschichte, in: Tischlinger, Helmut, Rieder, Karl Heinz, Rischert, Helmut, Hepberg. Beiträge zur Natur- und Kulturge-schichte des Hepberger Umlandes, Kipfenberg 1993, S. 9-24
Torbrügge, Walter, Vor- und frühgeschichtliche Flußfunde. Zur Ordnung und Bestimmung einer Denkmälergruppe, in: Berichte RGK 51/52, 1970/71, S. 1-146
Torbrügge, Walter, Uenze, Hans Peter, Bilder zur Vorgeschichte Bayerns, Konstanz - Lindau - Stuttgart 1968
Wegner, Günter, Die vorgeschichtlichen Flußfunde aus dem Main und aus dem Rhein bei Mainz. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte Heft 30, Kallmünz/Opf. 1976
Weinzierl, Hubert, Pfahlverbauungen in der Fuchsschütt, in: Ingolstädter Heimatblätter 23, Nr. 11, 1960, S. 45-46
Weitzmann-Fiedler, Josepha, Romanische gravierte Bronzeschalen, Berlin 1981
Witz, Hermann, Die Köschinger Hansa-Schüssel, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 51, 1932, S. 3-14 (S. 17-28)
ders., Donau, Sandrach und Altach, in: Ingolstädter Heimatgeschichte 9, Nr. 8; 1937, S. 29-31, Nr. 9, S. 33-34
Zimmermann, Hajo, Urgeschichtliche Opferfunde aus Flüssen, Mooren, Quellen und Brunnen Südwestdeutschlands. Ein Beitrag zu den in Opferfunden vorherrschenden Fundkategorien, in: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 6, Hildesheim 1970, S. 53-92
 
	Gerd Riedel
	 Zum Artikel: Gaben an die Götter?
 |