| 
	Das historische Ingolstadt
	Stationen der StadtgeschichteDie Stadt Ingolstadt 1816. Bild: Stadtarchiv Ingolstadt
Als Kammergut Kaiser Karl des Großen wurde Ingolstadt 806 erstmals urkundlich erwähnt. Erste Stadtrechte verlieh der Herzog der ehemaligen „villa Ingoldestat“ Mitte des 13. Jahrhunderts: ein Stadtsiegel (1294) und eine Urkunde von Ludwig dem Bayern (1312) zeugen davon.
 Die Donau war ein völkerverbindender, aber auch trennender Strom; militärisch und wirtschaftlich war dies für Ingolstadt stets bedeutend. Die ursprüngliche Kernstadt bildete sich bei der heutigen Moritz-Kirche. Zahlreiche Kirchen, Stadt- wie Bürgerhäuser und die Bayerische Landesuniversität vermitteln die Bedeutung der Stadt. Viele Tore, Türme und Mauern zeugen ebenso von der militärischen Größe Ingolstadts.
 Die Epoche um 1800 (Zeit des Frankenstein-Romans) war für Ingolstadt bedrückend. Die Napoleonischen Kriege hatten die Stadt nachhaltig verändert: Die Festung wurde geschliffen, die Landesuniversität wurde verlegt.
 Aber aus der großen Not erwuchs ein neues Stadtbild. In den Folgejahren wurde Ingolstadt zur Hauptlandesfestung und Garnisonsstadt ausgebaut: Ein gebürtiger Ingolstädter nennt sich bis heute gern noch als „Schanzer“.
	Die Stadt Ingolstadt heute. Luftbild: Schalles/ Stadtarchiv Ingolstadt
 
Zum nächsten Text der Ausstellung - zurück zur Auswahl
	
	 Siehe auch:
	
	Impressum - - - Nachricht an den Gestalter der Seiten: Kurt Scheuerer
 Zur Auswahl Ausstellungen im Stadtmuseum - - - Zur Hauptauswahl Wissensspeicher Ingolstadt
 |