| 
ZEITTAFEL zu Galilei
 1581 
	Galilei studiert in Pisa
1583 
	erste Pendelbeobachtungen Galileis
1589 
	Galilei erhält den Lehrstuhl für Mathematik in Pisa
1590 
	Fallversuche
1592 
	Galilei Professor in Padua
1594 
	Goldene Regel der Mechanik
1595 
	Pendelgesetze
1597 
	Proportionalzirkel (Vorläufer des Rechenstabs)
1600 
	Trägheitsgesetz der Körper
1602 
	Beginn der Entwicklung der Fallgesetze
1609 
	holländisches Fernrohr von 3- auf 50-fache Vergrößerung verbessert; Begründung der Fallgesetze
1610 
	Jupitermonde, Venusphasen, Mondgebirge, Andeutung des Saturnrings, Milchstraße als Sternenhäufung, Sonnenflecken.
	Hofgelehrter in Florenz
1611 
	Besuch bei Papst Paul V. in Rom
1613 
	schreibt an Castelli, daß die Bibel keine naturwissenschaftlichen Probleme entscheiden kann
1613 
	Galilei vertritt in einer Schrift über Sonnenflecken das kopernikanische Weltbild
1615 
	wegen kopernikanischer "Irrlehren" vor der Inquisition
1616 
	Kopernikanische Schriften auf dem Index; Galilei verspricht nach Ermahnung dem Verbot zu gehorchen
1632 
	»Dialogo«; auf dem kirchlichen Index von 1633 bis 1822
1633 
	zweiter Prozess; Galilei schwört der kopernikanischen Lehre ab
1638 
	»Discorsi. ...«; Fallgesetze. 
	Erstes neuzeitliches Lehrbuch der Physik
1642 gestorben
 unter Benutzung von Stein, Kulturfahrplan, 1979
 
 
	siehe auch:
	
 |