| 
  Deutsche Goldschmiedekunst
vom 15. bis zum 20. Jahrhundert
aus dem Germanischen Nationalmuseum
 Klaus Pechstein
 unter Mitwirkung von
Martin Angerer, Silvia Glaser, Ursula Peters, 
Ralf Schürer, Heinz Stafski und Dagmar Thormann
 1987
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg und
Verlag Willmuth Arenhövel Berlin
ISBN 3-922912-22-2
Die Ausstellung wurde an folgenden Orten gezeigt:
Hanau, Deutsches Goldschmiedehaus Hanau
Ingolstadt, Städtisches Museum Ingolstadt
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Inhaltsverzeichnis:
 Pechstein, Klaus
Zur deutschen Goldschmiedekunst vom Ausgang des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert
S. 11-56
 Angerer, Martin
Das Ornament in der deutschen Goldschmiedekunst von der Spätgotik bis zum Klassizismus
S. 57-78
 Peters, Ursula
Vom Klassizismus zur Neuen Sachlichkeit
Stichworte zu Kontinuität und Wandel der Tradition des Silbergeräts im bürgerlichen Zeitalter
S. 79-95
 Katalog:
Profanes Silber. S. 96-251
Kirchliches Silber. S. 252-291
Zunft- und Schützensilber. S. 292-325
Bestecke und Schmuck. S. 326-355
Marken. S. 356-357
Anhang:
Literatur. S. 358-362
 
   Schätze Deutscher Goldschmiedekunst
 von 1500 bis 1929
aus dem Germanischen Nationalmuseum
 Klaus Pechstein, Heiner Meininghaus,
Ursula Timann, Claudia Siegel-Weiß
unter Mitwirkung vieler Fachgenossen 
mit einem einleitenden Essay von Erik Forssman
 1992
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg und
Verlag Willmuth Arenhövel Berlin
ISBN 3-922912-27-3
Eine Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
in Verbindung mit dem Stadtmuseum Ingolstadt,
dem Deutschen Goldschmiedehaus Hanau
und dem Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg
Inhaltsverzeichnis:
 Forssman, Erik
Versuch über deutsche Goldschmiedekunst
S. 11-44
 Siegel-Weiß, Claudia
Schützensilber und Schützenwesen
S. 45-60
 Timann, Ursula
Wanderwege deutscher Goldschmiedegesellen
S. 61-67
 Richter, Ernst-Ludwig
Die analytische Untersuchung von Silbergegenständen als Hilfsmittel bei der Beantwortung kunstwissenschaftlicher Fragestellungen
S. 68-73
 Glaser, Silvia
Original und Kopie
Galvanoplastische Nachbildungen im Gewerbemuseum Nürnberg
S. 74-77
 Goldschmiedekunst deutscher Städte:
 Pechstein, Klaus. Einführung. S. 78
Bemmann, Hildegund. Aachen. S. 80
Schürer, Ralf. Augsburg und Nürnberg. S. 83
Jonas, Melitta. Berlin. S. 90
Effmert, Viola. Danzig und Thorn. S. 97
Bursche, Stefan. Dresden. S. 100
Bauer, Margrit. Frankfurt am Main. S. 103
Heitmann, Bernhard. Hamburg. S. 106
Hofmann, Siegfried. Ingolstadt. S. 113
Schmidberger, Ekkehard. Kassel. S. 116
Irmscher, Günter. Köln. S. 120
Barfod, Jörn. Königsberg. S. 124
Kommer, Björn R. Lübeck. S. 129
Bursche, Stefan. Lüneburg. S. 133
Germann-Bauer, Peter. München. S. 135
Angerer, Martin. Regensburg. S. 140
Seling, Helmut. Straßburg. S. 142
 Katalog:
Goldschmiedemodelle. S. 149
Trink- und Prunkgerät bis 1650. S. 157
Trink- und Prunkgerät von 1650 bis 1800. S. 180
Kirchensilber. S. 228
Zunft-, Handwerks- und Ratssilber. S. 269
Schützensilber. S. 286
Service und Geräte für die Reise. S. 298
Tafelsilber. S. 311
Filigranarbeiten und Bucheinbände. S. 405
Vom Historismus (Galvanos) zum Jugendstil und zur Neuen Sachlichkeit. S. 409
Marken. S. 422
Anhang. S. 424-440
 |