| 
  
 Der Topf elbgermanischer Machart ist auf Schulter und Bauch mit einem Mäanderband aus eingedrückten Punkten beiderseits einer vorgeritzten Linie verziert.
Die beigegebenen Gewandschließen (Fibeln), eine Knotenfibel und eine Nauheimer Fibel, wurden noch von den Bewohnern der Keltenstadt Manching getragen.
Hinweise auf eine Bestattung fehlen.
	Foto: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Text von Dr. Gerd Riedel, 2015
 
	Siehe auch:
	
 |