| 
    Links:
Schleifmühlplatz um 1570 aus dem großen Stadtmodell des Drechsler- 
meisters Sandtner. Nachbildung im Stadtmuseum Ingolstadt.
 Rechts: Stadtplan von 1816.
 Der Plan von 1816 zeigt auf dem Platz "An der Schleifmühle" bei der Mühle vermutlich eine Ross-Schwemme, 
welche bei den beiden Sandtnermodellen vom Ende des 16. Jhs nicht zu erkennen ist.
   Hier im Jahr 2001 die Ansicht von Süden auf das Haus, welches sich an der Stelle der früheren Schleifmühle befindet.
Noch ist dort eine große Baustelle mit Parkplätzen für Autos. 
Nach der Planung soll eventuell links ein Wasserplatz und rechts ein Straßencafé entstehen.
 Alle Fotos von Kurt Scheuerer, Ingolstadt.
 
 
     Blick auf den Schleifmühlplatz aus Osten. 
Links das große, rechts das kleine Sandtnermodell (Stadtmuseum Ingolstadt). Beide zeigen den Hausbestand um 1570.
Am kleinen Modell ist noch der Südwest-Turm der Stadtmauer aus dem 13. Jh. zu sehen, bei Erstellung des großen war der Turm wohl bereits abgerissen, um Häusern Platz zu machen.
Südlich der Spitalstraße befand sich ein kleiner Weiher, heute ist dort die Egelseestraße. 
Der Name scheint mit Blutegeln in Zusammenhang zu stehen.
 
 
   Blick von der ehemaligen Schleifmühle nach Süden.
Unter dem Fußgängerweg befand sich noch um 1950 die Schutter.
Von den Vorgärten aus konnte man hinunter steigen. 
Angeblich sollen sich dort immer wieder Ratten aufgehalten haben. 
Als Kind bin ich oft vorbei gekommen, habe aber nie eine solche gesehen ,-)
 
  
   Blick von der ehemaligen Schleifmühle nach Osten. 
Die Häuser liegen in hochwassersicherer Lage am Rand einer eiszeitlichen Kies-Terrasse.
An Stelle des linken Hauses befand sich die Südwestecke der ersten mittelalterlichen rechteckigen Stadtmauer nach etwa 1250 mit dem Turm (s.o.).
 Text und Fotos von Kurt Scheuerer, Ingolstadt.
 
 
	Zur Auswahl Schutter
 |