| 
	Ein sehr häufiges Motiv auf spätrömischen Kleinmünzen ist der sogenannte "Reitersturz".
		  
		
		    |  |  |  
		    | Constantius - Reitersturz Mitte 4. Jh. |  
	 Der siegreiche Kaiser sticht mit der Lanze auf einen gestürzten feindlichen Reiter ein.
	Wohl eine Propaganda-Darstellung zur Ermutigung der eigenen Soldaten.Kurt Scheuerer, 1997
 
 
 Spätrömische Kleinmünzen
 
 
 Verschleierter Kopf
 Av.: DVCONSTANTINVSPFAVGG (auch PT) = (Divus Constantinus Pius Felix Augustus).
	Verschleierter Frauenkopf n.r.
Nach dem Tode des Constantinus I. (337) zum Andenken an den Vater von seinen Söhnen Constantinus II. und Constantius II. geprägt. 
Es handelt sich wohl um Pietas : Anhänglichkeit, Kindesliebe.
 Rv.: Gleiche Vorderseite aber vier verschiedene Rückseiten :
	Typ 1 :  Kaiser in Quadriga gallopiert n.r., oben die Hand Gottes;  Sear 3789.
	Typ 2 :  AETERNA PIETAS (ewige Anhänglichkeit);
	stehender Kaiser, Kopf n.r., Speer i.d.R., Globus i.d.L.
	Typ 3 :  VN - MR   (Venerabilitas in Memoriam zum Andenken an den Ehrwürdigen);
	stehender Kaiser n.r.; verschleiert;      Sear 3788
	Typ 4 :  IVSTVENMEM oder IVSTVENERMEMOR (Justitae Venerabilitatis in Memoriam);
	Justitia st.n.l., Waage i.d.R.
Am häufigsten ist Typ 1 mit der Quadriga (Sear 3789).
 
 
 Reitersturz
 RV.: FEL.TEMP.REPARATIO (Wiederherstellung der glücklichen Zeiten). 
Ein Barbar, der mit seinem Pferd gestürzt ist, wird von einem römischen Legionär mit dem Speer bedroht.
 Drei Typen :
 Der Gestürzte hebt abwehrend eine Hand gegen den Legionär
DNCONSTANTIVSPFAVG -               Constantius II.      337-361
DNCONSTANTIVSNOBCAES -             Constantius Gallus   351-354
DNFLCLIVLIANVSPFAVG -              Julianus II.         360-363
Der Gestürzte umklammert den Hals des Pferdes
DNCONSTANTIVSPFAVG -               Constantius II.      337-361
DNCONSTANSPFAVG -                  Constans             337-350
DNCONSTANTIVSNOBCAES -             Constantius Gallus   351-354
Der Gestürzte lehnt mit dem Rücken am Pferd
DNCONSTANSPFAVG -                  Constans             337-350
DNCONSTANTIVSPFAVG -               Constantius II.      337-361
DNCONSTANTIVSNOBCAES -             Constantius Gallus   351-354
 
 Reiter sticht einen knienden Gegner
 Rv.: Ein Reiter (der Kaiser) gallopiert nach rechts und sticht mit der Lanze auf einen knieenden oder fallenden Barbaren ein.
 Zwei Typen :
 Typ 1 :  GLORIA ROMANORVM
DNMAGNENTIVSPFAVG -                Magnentius           350-353
DNCONSTANTIVSPFAVG -               Constantius II.      337-361
MAGDECENTIVSNOBCAES -              Decentius            351-353
FLPOPNEPOTIANVSPFAVG -             Nepotianus           350
Typ 2 :  FEL.TEMP.REPARATIO
DNCONSTANTIVSPFAVG -               Constantius II.      337-361
DNCONSTANSPFAVG -                  Constans             337-350
Typ 2 ist bedeutend seltener als Typ 1.
Sehr selten von Decentius und Nepotian.
 
 
 GLORIA EXERCITVS
 Rv.:  Zwei Soldaten stehen beiderseits von zwei oder einer Standarte; später auch einem Labarum.   AE 3/4 (17 mm und weniger).
 Constantinus I.    307-337
S 3786:  CONSTANTINVSMAXAVG -  B.r.  Diadem  -  zwei Standarten
S 3787:  CONSTANTINVSMAXAVG -  B.r.  Diadem  -  eine Standarte
S 3791:  CONSTANTINOPOLIS -    B.l.  mit Helm - eine Standarte
Delmatius       335-337
S 3831:  FLDELMATIVSNOBC -     B.r. Lorbeerkr.  -   eine Standarte
S 3832:  FLIVLDELMATIVSNOBC -  B.r. Lorbeerkr.   -  eine Standarte
S 3833:  FLDELMATIVSNOBC -     B.r. Lorbeerkr.  -   zwei Standarten
Constantinus II.    337-340
S 3851:  CONSTANTINVSIVNNOBC -    B.r.  Lorbeerkr. -  zwei Standarten
S 3852:  CONSTANTINVSIVNNOBC -    B.r.  Lorbeerkr. -  eine Standarte
S 3855:  CONSTANTINVSIVNAVG -     B.r.  Lorbeerkr. -  Labarum
S 3856:  VICCONSTANTINVSAVG -     B.r.  Lorbeerkr. -  Standarte
Constans     337-350
S 3861:  FLIVLCONSTANSNOBC -     B.r.  Lorbeerkr. - zwei Standarten
S 3862:  FLCONSTANSNOBCAES -     B.l.  Strahlenkr. - eine Standarte
S 3870:  CONSTANSAVG -           B.r.  Diadem   -   eine Standarte
Constantius II.   337-361
S 3886:  FLIVLCONSTANTIVSNOBC -    B.r.  Lorbeerkr. - zwei Standarten
S 3887:  FLIVLCONSTANTIVSNOBC -    B.r.  Lorbeerkr. - eine Standarte
S 3898:  CONSTANTIVSAVG -          K.r.  Diadem    -  eine Standarte
 
 Lagertor
 Fünf Typen :
 GLORIA REIPVBLICAE
DNVALENTINIANVSPFAVG -             Valentinianus II.      375-392
DNTHEODOSIVSPFAVG -                Theodosius I.          379-395
DNARCADIVSPFAVG -                  Arcadius               383-408
GLORIA ROMANORVM
DNVALENTINIANVSPFAVG -             Valentinianus I.       364-375
DNVALENSPFAVG -                    Valens                 364-378
DNGRATIANVSPFAVG -                 Gratianus              367-383
PROVIDENTIAE AVGG oder CAESS
CONSTANTINVSAVG -                  Constantinus I.        307-337
CONSTANTINVSIVNNOBC -              Constantinus II.       337-340
DNFLCLCONSTANTINVSNOBC -           Constantinus II.       337-340
FLIVLCONSTANSNOBC -                Constans               337-350
FLIVLCONSTANTIVSNOBC -             Constantius II.        337-361
VOT. PVB.
DNVALENTINIANVSPFAVG -             Valentinianus III.     425-455
VIRTVS AVGG.
CONSTANTINVSAVG -                  Constantinus I.        307-337
FLIVLCRISPVSNOBCAES -              Crispus                317-326
CONSTANTINVSIVNNOBC -              Constantinus II.       337-340
FLIVLCONSTANTIVSNOBC -             Constantius II.        337-361
 
	Münzennummern nach Sear, Roman Coins and their Values, London 1970 Kurt Scheuerer, 1989
 
Siehe auch:
	
	
 Impressum - - - Nachricht an den Gestalter der Seiten: Kurt Scheuerer
Zur Auswahl Stadtmuseum Ingolstadt - - - Zur Hauptauswahl Wissensspeicher Ingolstadt
 |