| 
Als Werkstoffe für Steingeräte dienen Silex und Fels. 
   Silex ist ein Sammelbegriff für feuersteinartige Mineralien, Kieselsäuremassen von großer Härte, Sprödigkeit, und Dichte, die durch Schlag und Druck zu scharfkantigen Klingen spaltbar und formbar sind. 
(Im Bild oben: Knollen- und Plattensilex.)
  Jungsteinzeitliche Großklingen
   Von Felsgesteinen eignen sich gut schleifbare und zähe Arten wie Amphibolit oder Serpentin für Beile und Lochkeile. 
  Links: Bohrkerne und Lochkeilstücke. Rechts: Steinschliff und Hämatit als Poliermittel
Dr. Rudolf Albert Maier, Tafeltext im Stadtmuseum Ingolstadt
Fotos: Kurt Scheuerer
 
 
 
 Siehe auch:
	
 |