| 
Der Keramikstil der Urnenfelderzeit zeigt Anklänge an Metallgefäße.
Typisch ist beispielsweise der scharfkantig gegliederte Aufbau der Gefäßkörper oder die Kanneluren-Zier.
1300-800 v. Chr.
     
 Ein Teil der gezeigten Siedlungskeramik stammt von einem heute verlandeten Weiher bei Pichl. 
Die Platzwahl entspricht vielleicht der zeittypischen Seeufer-, Insel- und Moorsiedlungsweise - 
oder der forschungsgeschichtlichen Vorstellung von Wasser-Pfahlbauten - im Nordwestalpenraum.
Dr. Gerd Riedel, Text im Stadtmuseum Ingolstadt, 2008
Fotos: Kurt Scheuerer
 
 
 
 Siehe auch:
	
 |