| 
Graphittonhandel und Graphittonkeramik sind weitere Beispiele auffälliger Intensivierung oder Neuentdeckung altbekannter heimischer Rohstoffe durch die Kelten. 
   Eisenschimmernder Glanz ist offenbar Ursache der eminenten Wertschätzung solcher Gefäße aus Graphitton (dem später so genannten Passauer Eisenton), die außerhalb technischer Erklärungsversuche bleibt und für magischen Stoffwert oder Stoffheiligkeit spricht. 
      
Dr. Rudolf Albert Maier, Tafeltext im Stadtmuseum Ingolstadt, um 1980
Fotos: Kurt Scheuerer
 
 
 
 Siehe auch:
	
 |