| 
Ein Fund aus den 1870er Jahren innerhalb des Bereichs des Oppidums bei Manching:
  Von der unteren Seite her sieht es einem Eberkopf mit Schweinsohren ähnlich.
   An der Öse hängend ragen sowohl die Stierhörner mit kugelförmig verdickten Enden als auch der Eberzahn aggressiv empor.
Gesten, welche seit der Antike bis heute überliefert sind.
 Dr. R. A. Maier, welcher die archäologische Abteilung des Stadtmuseums eingerichtet hatte, sprach von einem »tiergestaltigen Komposit-Amulett«.
Antike Vergleichsfunde "sind die für Pferdegeschirr und Wagenzubehör der Römischen Kaiserzeit typischen Komposit-Amulette aus Tierprotomen und Hauern, wobei das Manchinger Stück als ältester Beleg erscheint."
Fotos: Kurt Scheuerer
 
Siehe auch:
	
	
 Impressum - - - Nachricht an den Gestalter der Seiten: Kurt Scheuerer
Zur Auswahl Stadtmuseum Ingolstadt - - - Zur Hauptauswahl Wissensspeicher Ingolstadt
 |