| 
	
	Ehrenpreiß
	
	Der
	Allerseligisten
	Jungfrawen vnd Mut=
	ter Gottes MARIÆ·
	
	 Auff einer schlechten Harpffen
	jhres vnwürdigen Dieners ge=
	stimbt vnd gesungen.
	 | 
	
1.
Ach! wie lang hab ich schon begert
  Maria dich zu loben:
Nit zwar als wie du wirst verehrt
  Im hohen Himmel oben.
Diß wer umbsonst/ mein gringe Kunst
  Wirdt an der Harpffen hangen:
Und dises Lied mit gantzem Gmüt
  Tieff in dem Baß anfangen.
2.
Demütig sey von mir gegrüßt/
  Nimb gnädig an diß grüssen:
Von der sovil der Gnaden flüßt/
  Was immer her thut fliessen.
Der dich erwöhlt hat/ und gewölt/
  An deinen Brüsten saugen:
So schön er ist/ so schön du bist/
  Er scheint dir auß den Augen.
3.
Was in der Welt so mangifalt
  Zierlichs ist außgeflossen:
Wirdt in vergleichung deiner gstalt
  Verworffen und verstossen/
Die gröste Krafft/ den besten Safft/
  Die fünfft Essentz der Gaaben/
Soll/ wie man sagt/ deß Herren Magd
  Vom Sohn empfangen haben.
4.
Der Anna Leibsfrucht deinem Kind               Vergleich mit Frauen
  Ist gantz nit zuvergleichen:                           des Alten Testaments
Und was ich guts an Sara find/
  Muß eben so wol weichen.
Die Rachel zwar die schönste war/
  Der Jacob offt thet rüffen:
Doch gegen ihr/ weissag ich ihr/
  Wirdt sie wie Lia trieffen.
5.
Abigail war nie so klueg/
  Die David eingenommen:
Und die durch ihren Wasserkrueg
  Den Isaac hat bekommen
Judittæ Blut und Heldin Muth
  Und stärcke must verzagen.
Der vorzug ghört MARIÆ Schwerdt;
  Was will ich lang vil sagen.
6.
Erfahren hats der Holofern
  Der GOtt hat gleichen wöllen:
Der Lucifer und Morgenstern
  Mit seinen schönen Gsellen.
Du hast den Pracht zunichten gmacht:
  Vnd der verfluchten Schlangen/
Dem Höllen Fürst/ den Kopff zerknirscht/
  Daß ihm der Muth vergangen.
...
11.
...
Ein Engel sag/ so vil er mag/                             Beschreibung von Maria
  Und hör nie auff zuschreiben:                          nach der
Wirdt doch darob/ allzeit vom Lob/                   Lauretanischen Litanei
  Das maist ihm vberbleiben.
12.
Zwölff Stern umb ihr glorwürdigs Haupt
  Ringsweiß heroben schweben;
Dann ihn allein ist es erlaubt
  Dasselbig umbzugeben.
...
13.
Ihr grosse Freud/ und Hertzens lust
  Ist dises Gsicht anschawen:
Den Mund/ den GOtt so offt gekußt/
  Die Augen und Augbrawen:
Gesalbte Händ/ Lefftzen vermengt
  Mit Hönig und mit Rosen.
Oelfliessend Red/ die von ihr geht/
  Ist uber alls Liebkosen.
14.
Dem Palmenbaum ihr länge gleicht/
  Die Wang den Turteltauben:
Und ihren süssen Brüsten weicht
  Der Wein auß Cypris Trauben.
Voll Hyacinth/ von keiner Sünd
  Noch groß noch klein beladen;
Deß Adams Gifft/ das alle trifft/
  Hat ihr nicht könden schaden.
...
17.
Der Mon all Monat hat sein gnants
  Von seiner lieben Sonnen/
Und mehrers nit/ dann all sein Glantz
  Quellt her auß disem Bronnen.
...
18.
Weit anderst ist das Firmament
  Das in MARIA leuchtet.
Mon hat sein anfang/ hat sein end/
  Nur tröpfles weiß befeuchtet.
Du du Planet von Nazareth/
  Du hohes Gstirn der deinen/
Du bist da Faß/ das ohne maß
  Mit stätem Liecht thut scheinen.
19.
Gantz Thonnen Sonnen seynd in dir/
  Gantz Million voll Thonnen.
O köstlich außerwöhltes Gschirr/
  In der all Klarheit wohnen.
Wol innerlich und äusserlich/
  Hat dich die Zier vmbfangen:
Bist uber all hoch Berg und Thal/
  Von Libano außgangen.
...
22.
Ein Paradeyß hat disen Ruhm/
  Ein Garten der beschlossen.
In dem ein wundersame Blum
  Iesse, IESVS entsprossen.
Wanns gliebt muß seyn/ so lieb was fein
  Was löblich zubegehren;
Was seligklich/ was adelich/
  Herbracht mit allen ehren.
23.
MARIAM lieb/ ...
...
27.
Hilff uns O Thurn auß Helffenbain/
  In Diemant wol gegründet/
Und auffgeführt mit Edelgstein/
  Wie selig der dich findet.
Hilff uns O Thron/ den Salomon
  Mit feinem Gold beklaidet.
Dem du vergwißt/ kein wunder ist/
  Daß ihm die Welt verlaydet.
...
29.
Verdambt sey alle Yppigkeit/
  Die niemand wol gelungen.
Verspottet der Welt Eytelkeit/
  Von der sovil gesungen.
Und was für Pfeyl der Lieb in eyl/
  Doch nit von Himmel gschossen/
So viln das Hertz in bitterm schertz/
  Mit süssem Gifft abgstossen.
30.
Sag hiemit auch den Parcis ab/
  Die mir bißher gespunnen.
Bey denen ich an meinem Grab
  Verlohren mehr als gwunnen.
Falsch und Untrew seynd alle drey
  Haimblich mit mir umbgangen.
Müßt an ihr Gspunst und blawen dunst/
  Mein Leib und Leben hangen!
31.
Diß sey MARIA dir vertraut
  Von Tag zu Tag der Jahren/
Der dir vertrawt/ hat wol gebawt/
  Sodales diß erfahren.
In letster Noth und bittern Todt/
  Bitt/ thue mich nit verwerffen.
Erzaig dein Macht/ vertreib die Nacht/
  Wirds jeder wol bedörffen.
32.
Wann dann die Kranckheit wird zuschwer
  Daß ichs nit mehr kan leyden:
Soll mir den Faden nimmermehr
  Derselben ein abschneyden:
Dein schöne Hand/ dein milte Hand/
  Weil je die Stundt abgloffen;
Schneid oder halt/ gleich wies dir gfalt/
  Sonst ist es auß mit hoffen.
33.
Wann bey dem Beth die Kertzen brinnt/
  Die Augen nimmer wachen/
Vom Leib der kalte Todtschwaiß rinnt/
  Die Bainer jetzt schon krachen:
Dein schöne Hand/ dein milte Hand
  O Junckfraw außerkohren;
Schneid oder halt/ gleich wies dir gfalt/
  Sonst ist es alls verlohren.
34.
Wann nun geschwächt seynd all fünff sinn/
  Die umbstehend Rott wird sagen:
Jetzt hat ers gar/ jetzt ist er hin/
  Man merckt kein Pulß mehr schlagen:
Dein schöne Hand/ dein milte Hand/
  O Mutter meines Lebens;
Schneid oder halt/ gleich wies dir gfalt/
  Sonst ist es alls vergebens.
      E N D E.