| 
	
	Eck, 1486-1543.
	Scheiner, 1573-1650. 
	Balde, 1604-1668. Opitz, 1597-1639. Gryphius 1616-1664.
	
 1472       Gründung der Bayerischen Landesuniversität in Ingolstadt
1510       Eck in Ingolstadt
1537       Eck, Deutsche Bibel
1537-65 Ingolstadt wird zur Landesfestung ausgebaut
1543       Eck gestorben
1549       Jesuiten in Ingolstadt
1571       Lepanto
1570/90  aristotelische Lehre der Jesuiten (bis 1648) an der Universität
1577       Marianische Studentenkongregation
 1604       Balde geboren
1610-16 Scheiner, Professor für Hebräisch und Mathematik in Ingolstadt
1610       Scheiner, Sonnenflecken entdeckt
1612       Bürgerkongregation Maria de Victoria
1617-19 Oratorium Maria de Victoria erbaut
1618-22 Cysat, Professor für Mathematik in Ingolstadt
1619       Scheiner, "Oculus" erscheint in Innsbruck
 1620       Balde, Studium der Philosophie im Elsaß
1621       Balde, Ende 1621, Flucht vor der Söldnertruppen Mansfelds
 1622       Balde in Ingolstadt, seit April 1622 Student an der Universität
1622       Kanonisierung von Ignatius von Loyola und Franz Xaver
	     achttägige Feier im Mai in Ingolstadt
1623       Altarbild von Maria de Victoria, Madonna über Lepantoschlacht
1623       Balde, Doktorat der Philosophie und der Freien Künste; um Pfingsten 1623.
	     Beginn des Rechtsstudiums in Ingolstadt, wohl im Herbst 1623
1622-26 Hieronymus König, Jesuit und Professor der Mathematik, von 1622-26 an der 
	     Universität Ingolstadt. Vorlesung über das Astrolab, 1623.
	     Rheita war 1623-26 Student in Ingolstadt
1624       Opitz, Buch von der Deutschen Poeterey; (1625 Poeta laureatus)
 1624-26 Balde, Noviziat in Landsberg am Lech ab 1.7.1624 bis 1.7.1626
1624       am 1. Juli Eintritt in den Jesuitenorden
 1626-28 Balde ab 2. Juli 1626 in München
1626       ab Oktober erste Unterrichtstätigkeit am Gymnasium der Gesellschaft Jesu
1627       ab Herbst Poesie-Klasse (Humanität)
1628       ab Februar Rhetorik-Klasse
 1628-30 Balde in Innsbruck
1628       ab Oktober Unterricht in Rhetorik am Gymnasium der Gesellschaft Jesu
1630       Scheiner war in Rom, Rosa Ursina
	     Cysat war in Ingolstadt, 1631 in Innsbruck
1630-32 Balde in Ingolstadt, ab Herbst 1630 Theologiestudium
1632       Belagerung der Stadt durch Gustav Adolph, Tod Tillys am 30.4.1632
	     bald darauf Pest in Ingolstadt
	     im Herbst (?) Priesterweihe, wohl in Ingolstadt
1632/33 Galilei-Prozess über das kopernikanische System
 1632-34 Balde in München(?), Abschluß der Probejahre
1633       Balde, am 24.9. Priesterweihe (? s.o.)
1634       Balde an der Rhetoren-Academie, wohl in München
	     im Herbst Pest in München
	     und in Ingolstadt, Vorlesungen unterbrochen bis Februar 1935
1635-37 Balde in Ingolstadt 
1635       ab Februar Professur für Rhetorik an der Universität
1636       hecatombe de vanitate mundi (1. Fassung)
1637       Oktober, Jephtias in Ingolstadt aufgeführt
1626-38 Peter Hildebrand, Jesuit, Professor der Mathematik in Ingolstadt
 1637-50 Balde in München als Erzieher der Söhne des Bruders Maximilians I.
1637       Ende Oktober, Rhetorikprofessor am Gymnasium in München
	     22. November, Präses der Congregatio maior der Marianischen Sodalität
1638       April, Hofprediger des Churfürsten Maximilians I. in München, bis 1640
1638       Agathyrsus (1. Fassung)
1638       Ehrenpreiß ... Mariae
	     31. Oktober, Ende als Präses der Marianischen Congregation 
1639       Gryphius, Sonette
1640       Mai, Wallfahrt nach Altötting mit dem Churfürsten
	     31.Juli, Ablegung der vier feierlichen Gelübde
	     1640-48 Bayerischer Hofhistograph
1643       erste Ausgabe seiner Oden und lyrischen Wälder
1644       im Frühjahr 1644 fünf Monate lang schwere Erkrankung
1645       erste Ausgabe der Philomela
1648       Kriegsende, Seuche in Ingolstadt
	     Mariengedichte, »odae partheniae«
1650-53 Landshut
1651       27. September, Churfürst Maximilian stirbt in Ingolstadt
1653-54 Amberg, Stadtprediger
	     Jahre der Erholung
	     Bekanntschaft mit Opitz ?
1654-68 Balde in Neuburg als Hofprediger, Hausgeistlicher und Beichtvater des 
	     Pfalzgrafen Philipp Wilhelm
1668       9. August, Todestag
 
 
	Siehe auch:
	
 |