| 
 
 Beidseitig unter dem Dachansatz befinden sich ornamentierte Kragsteine, zum Teil verwittert.
Weber vermerkt das Vorkommen dieser für den oberbayerischen Raum ungewöhnlichen Bauzier gelegentlich an oberpfälzischen Kirchen. Siehe hierzu auch Aicholding.
Billmeier schreibt dazu: "Beachtenswert die starken Kragsteine unter dem Dachansatz des hohen Langhauses, die früher eine schwere, aus einem Baumstamm gehauene Dachrinne trugen."
 Billmeier: "Die Holzfiguren St. Margareta und St. Nikolaus sowie der bemalten Figuren der 14 Nothelfer stammen aus dem 15. Jahrhundert."
 Literatur:
Weber, Gottfried, Die Romanik in Oberbayern, Pfaffenhofen 1985, S. 388-389.
Billmeier, Alois, Wanderführer mittlere Donau, Ingolstadt 1963, S. 296.
 
 
	Siehe auch:
	
 |