| 
Bad Gögging
	wohl noch 79 n.Chr. erste Holzbauten durch die 4. Gallier-Kohorte von Eining
	wohl nach 153 große Badeanlage durch die 3. Britanner-Kohorte von Eining.
	Hohe Schwefelkonzentration im Quellwasser; geeignet zur Bade- und Trinkkur
	166 bis 180 Zerstörung in den Markomannen-Kriegen
	Wiederaufbau durch die Legio III Italica von Regensburg
	213 besuchte Caracalla die Provinz Raetien
	Weihestein an Fortuna balnearis
	Zerstörung im 3. Jh. durch Alamannen.
	Die ganze Badeanlage, mit Ausnahme des zentralen Bades, wurde abgerissen und neu errichtet
	wohl um 400 wurde der Badebetrieb eingestellt
	erste frühmittelalterliche Funde aus dem 7. Jh.
	Name "Gögging"
	christlicher Kultraum im Badebecken
	80 Eisenkreuze, Keramik, Gräber, Feuerstelle, Tierknochen
	erste Kirche im 8. Jh.
	Umbauten der Kirche im 9./10. Jh.
	Renovierung nach Zerstörung durch Brand
	um 1200 romanische Kirche auf den Fundamenten des römischen Bades
	 Kastell Abusina
	unter Titus (79-81) errichtet, Cohors IV Gallorum
	im frühen 2. Jh. vexillatio (500 Mann) Cohors II Tungrorum milliaria equitata (die Stammeinheit blieb in England)
	Mitte 2. Jh. (um 153) Cohors III Britannorum equitata (500 Reiter und Fußsoldaten) 
	blieb bis zum Ende des Kastells im 5. Jh.
	Steinausbau unter Antoninus Pius (138-161)
	166 bis 180 Zerstörungen in den Markomannen-Kriegen
	ab 179 Wiederaufbau mit Hilfe der Legio III Italica
	213 Besuch von Caracalla
	233 Alamanneneinfall
	um 300 Kleinfestung
	 Legionslager
	um 170 von der Legio III Italica errichtet
	179 nach deren Umzug nach Regensburg aufgegeben
	 Tempel auf dem Weinberg
	wohl im 2. Jh. Wachturm (6x6 m) errichtet
	226 oder 229 Unterkunftshaus und Tempel für Mars und Victoria unter Severus Alexander errichtet
	Cella 3,5x4,3 m, mit Stufen davor, von einem niedrigen Mäuerchen umgeben
	um 260 von Alamannen zerstört
	Kloster Weltenburg wurde im frühen 7. Jh. gegründet
	25 eiserne Steckkreuze des 7. Jhs in den Ruinen (wie in Gögging)
	 
 
 
	 Siehe auch:
	
 |