| 
  
 Viele Ingolstädter, die schnell etwas über die zahlreichen Ausgrabungen in und um Ingolstadt erfahren wollen, kennen die Informationsblätter „Archäologie Aktuell – Entdeckungen und neue Funde aus der Region Ingolstadt“. 
Auch diese Ausstellung wurde besonders zeitnah umgesetzt, ganz im Sinne der Informationsblätter. 
Konkreter Anlass sind die beiden großen und noch laufenden Baumaßnahmen in der Ingolstädter Altstadt, auf dem Gelände Ingobräu/Ingohöfe und beim Alten Krankenhaus in der Sebastianstraße. Bauvorgreifende Untersuchungen haben bemerkenswerte neue Funde und Erkenntnisse gebracht, die die Stadtwerdung nicht nur verdeutlichen, sondern teilweise in einem neuen Licht erscheinen lassen. Es sind die bislang umfangreichsten stadtkernarchäologischen Grabungen in Ingolstadt mit außergewöhnlich reichem Fundmaterial. 
Diese Ausstellung von Stadt und Bayerischem Landesamt für Denkmalpflege versucht mit  den Schlagworten „Entwicklung-Masse-Individuum“ wichtige Aspekte der Stadtkernarchäologie zu umreißen. 
Texte: Dr. Ruth Sandner, Dr. Gerd Riedel. Foto: Stadtmuseum Ingolstadt
 
 
 Rundgang durch die Ausstellung
	Einführung:       Entwicklung   -   Masse   -   Individuum   -   (Raum 1 - Dr. Sandner)
	
	Entwicklung   -   (Raum 2 und Raum 4 - Dr. Riedel)
		
	
	Masse   -   (Raum 3 - Dr. Sandner)
		
	
	Individuum   -   (Raum 5 - Dr. Riedel)
		
	
	Wie die Stadt entsteht – eine Zusammenfassung
	 
 
Siehe auch:
	
 Impressum - - - Nachricht an den Gestalter der Seiten: Kurt Scheuerer
 Zur Auswahl Stadtgeschichte Ingolstadt - - - Zur Hauptauswahl Wissensspeicher Ingolstadt
 |