| 
	Prometheus
	Mythos und Wertmaßstab der Romantiker
Der Untertitel des Frankenstein-Romans lautet: “Der moderne Prometheus”. 
 Seit der Antike mahnt der Mythos vor einem Zuwiderhandeln gegen die Natur.
In der griechischen Mythologie gilt Prometheus als der Schöpfer der Menschen. Er unterrichtete sie in vielen Dingen. Feuer sollte ihnen Zivilisation bringen.
Göttervater Zeus verweigerte dies.
 Dennoch stahl Prometheus das Feuer eigenmächtig und gab es den Menschen. Diese Tat führte die Menschheit ins Übel. Prometheus selbst musste nie endende Qualen ertragen.
	Schöpfung und Zerstörung,
	Hybris und Bestrafung: 
	dies sind Analogien 
	in Mary Shelleys Roman.
Auch Victor Frankenstein handelt eigenmächtig wider die Natur. 
Entgegen wissenschaftlicher Ethik und menschlicher Moral sucht er das „Elixier des Lebens“. 
Er will durch sein Wissen um die Naturwissenschaften unter allen Umständen neues Leben erschaffen.
 Sein Schicksal ist vorgezeichnet.
 
Zum nächsten Text der Ausstellung - zurück zur Auswahl
	
	 Siehe auch:
	
	Impressum - - - Nachricht an den Gestalter der Seiten: Kurt Scheuerer
 Zur Auswahl Ausstellungen im Stadtmuseum - - - Zur Hauptauswahl Wissensspeicher Ingolstadt
 |