| 
  23. Mai 1504 Ernennungsrecht des Stadtober- und des Stadtunterrichters. Die beiden Richter sind allein dem Bürgermeister für ihr Tun verantwortlich
 13. April 1507 Verleihung der Hoch- oder Blutgerichtsbarkeit an die Stadt
 31. März bis 27. April 1516 
Abhaltung eines Landtags, bei dem der herzogliche Hofmeister Hieronymus von Stauf hingerichtet (8. April) und das bayerische Reinheitsgebot für Bier erlassen wird (24. April)
 1. März 1539 Grundsteinlegung zur Festung durch den späteren Herzog Albrecht V., der seinerzeit als Student die Hohe Schule besucht
 10. Februar 1543 Tod des Theologieprofessors, Stadtpfarrers und Luthergegners Dr. Johannes Eck
 31. August bis 3. September 1546 
Bei einer mehrtägigen Kanonade durch die Truppen des Schmalkaldischen Bundes werden etwa 2.700 Kanonenkugeln auf die Stadt und das kaiserliche Feldlager abgefeuert
 1549 Georg Haslang von Haslangkreit wird zum ersten Statthalter der Festung Ingolstadt ernannt. 1565 stirbt er, nachdem er zwei Jahre zuvor zum protestantischen Glauben übergetreten war
 1564, 1578/79 und 1603 Die Ingolstädter Ratsherren lassen sich dreimal im Privilegienbuch verewigen
 1571 bzw. 1572/73 Anfertigung des kleinen und des großen Stadtmodells durch den Straubinger Drechslermeister Jakob Sandtner
 1580 Entstehung des ersten Burgfriedensplans durch den Nördlinger Maler Friedrich Seefridt
 5. September 1590 bis 31. Januar 1592 
Hinrichtung von neun unschuldigen Frauen, die als Hexen auf dem Scheiterhaufen enden
 Abbildung: Andreas Zainer, Ingolstädter Stadtschreiber aus Lauingen, der 1493 das berühmte Privilegienbuch angelegte, das sich durch seine farbigen Miniaturporträts der Ratsherren mit ihren Familienwappen auszeichnet. Stadtarchiv Ingolstadt
 
 
	Rundgang durch die Ausstellung (Tafeltexte)
Siehe auch:
	
	
 Impressum - - - Nachricht an den Gestalter der Seiten: Kurt Scheuerer
Sonderausstellungen im Stadtmuseum Ingolstadt - - - Wissensspeicher Ingolstadt
 |