| 
Das stattliche Gebäude im Universitätsviertel Ingolstadts nahe der Hohen Schule ist Gegenstand der Sonderausstellung 2018/19 im Stadtmuseum Ingolstadt.
   Design/Layout: Marc Köschinger
 In der Geschichte der Universität Ingolstadt bedeutet die Stiftung des Collegium Georgianum 1494 einen wichtigen Meilenstein. Bedeutet dies doch die Möglichkeit, neben den gängigen Bursen eine neue Form der Unterstützung für mittellose Studenten durch den Landesherrn. Zunächst den Studenten der Artistenfakultät vorbehalten, entwickelt es sich zu einem Priesterseminar, das es heute auch noch ist.
Die Ausstellung zeichnet die Geschichte des Hauses, das Leben seiner Bewohner nach. Die Organisation des Kollegs, die Liste seiner Regenten, zeigen seit dem 16. Jahrhundert den Spagat der Stiftung zwischen Interessen der Universität und den der Landesherren unter jesuitischem Einfluss.
Noch vor der Übersiedelung der Universität von Ingolstadt nach Landshut 1800 endet die Geschichte des Georgianums als Kolleggebäude in Ingolstadt. Es wird künftig vom Bürgerlichen Brauhaus bewirtschaftet, die Räume samt Kirche finden eine neue Funktion. Die Erinnerung an diese braumeisterliche Zeit des Gebäudes wird in der Fasshalle lebendig.
 
 
 
Die Gründung
	
Die Studenten
	
Das Studium
	
Varia
	
 
 
 
	
	Ausstellung im Stadtmuseum Ingolstadt
	25. November 2018 bis 10. März 2019
	Texte: Dr. Beatrix Schönewald, Dr. Gerd Riedel, Doris Wittman M.A., Edmund Hausfelder, Martina Pohl
	Lektorat: Andreas J. Schmidt M.A.
	Konzeption: Dr. Beatrix Schönewald, Prof. Dr. Iris Winkler
	Design/Layout und Fotografien: Marc Köschinger
	 
 
 
	Rundgang durch die Ausstellung (Tafeltexte)
Siehe auch:
	
	
 Impressum - - - Nachricht an den Gestalter der Seiten: Kurt Scheuerer
Sonderausstellungen im Stadtmuseum Ingolstadt - - - Wissensspeicher Ingolstadt
 |