| 
Der Rat der Stadt Ingolstadt hatte bei Jakob Sandtner ein eigenes kleines Stadtmodell bestellt, welches 1571 fertiggestellt wurde.
Es ist maßstabsgetreu, jedoch zur besseren Sichtbarkeit dreifach überhöht.
   Die Silhouette der "hunderttürmigen" Stadt von Süden gesehen.
  Ansicht von Südosten: Halblinks das Münster, rechts daneben der Glockenturm (noch von der ersten Umwallung); in der Mitte Moritzturm und Pfeifturm; im Vordergrund die Donau-Lände für Flöße und Schiffe; rechts außen die dem Neuen Schloss vorgelagerte Eselbastei.
  Ansicht von Norden: In der Mitte das Hardertor; halbrechts die Harderbastei vor dem Münster; Links im Hintergrund das Alte Schloss. Halblinks vor der mittelalterlichen Stadtmauer mit ihren Türmen können wir uns heute den Busbahnhof vorstellen.
 
   Ansicht von Südwesten (mit der Widmungsinschrift): In der Mitte die Donaubrücke, rechts davon die Schiffslände.
Zu beachten ist der Bogen, den die Donau hier von Nordwesten her beschreibt, sie floss damals durch die heutige Ludl. (Siehe auch: Hochwasser im 18. Jahrhundert.)
   Links der immer noch funktionierende originale Kompass.
 
   Das Neue Schoss von Osten: Links oben die in die Donau mündende Schutter; links unten die Eselbastei; rechts unten (mit Brücke) die dem zweiten Feldkirchnertor vorgelagerte Befestigung.
Fotos: Kurt Scheuerer
 
 
 Siehe auch:
	
 |