| 
Ingolstadt
	St. Moritz, 1234, Untergeschosse des Turms, Mauerteile des Langhauses, 14. Jh.
	Mailing, Tympanon im Stadtmuseum, um 1200
	Oberhaunstadt, Apsisnische, um 1200, heute Seitenkapelle
	Pettenhofen, Chorturm-Untergeschoss
	Winden, Turm, ausklingende Romanik
	  
Nördlich der DonauLandkreis Eichstätt
	Adelschlag, Turm-Unterbau mit Ostfenster
	Altmannstein, Burgruine
	Amtmannsdorf, Chorturmkirche
	Arnbuch, Chorturmkirche, im Kern romanisch
	Arnsberg, Burgruine, 13. Jh.
	Böhmfeld, Turmbasis, 11. Jh., Chorbogen
	Breitenfurt, St. Ulrich, Chorturm-Untergeschoss, Langhausmauern, Chorbogen
	Demling, Teile von Apsis, Turm und Langhausmauern
	Dollnstein, Langhausmauern, frühgotischer Chor
	Dollnstein, Burgruine, Mitte 12. Jh.
	Egolfsdorf, Turmunterteil mit Ostfenster
	Eichstätt, Dom, Basilika, Mauerreste des 11. Jhs, Türme 12./13. Jh.
	Eichstätt, Heiliges Grab, um 1160
	Emsing, Turmuntergeschosse mit Ostfenster
	Erkertshofen, Chorturm, wuchtig, um 1190
	Forchheim, Chorturmkirche, 12./13. Jh., Südportal, Kragsteine, Chorbereich
	Großmehring, Turmuntergeschosse, Langhausteile, Anfang 13. Jh., Portalbogen
	Haunstetten, Chorturmkirche, 1182/89, Turmuntergeschosse
	Hepberg, St. Oswald, 13. Jh., Fresken 1. H. 16. Jh.
	Hexenagger, Stumpf des Bergfrieds
	Hiendorf, Langhausmauern im Kern romanisch, achteckiges Weihwasserbecken
	Hirschberg, Schloss, Hungerturm (untere Geschosse) und Torturm
	Hitzhofen, Turm-Unterbau, wohl um 1190
	Hofstetten, unterer Teil des Turms
	Hofstetten, Bergfried des Schlosses
	Hüttenhausen, Chorturm-Unterbau, Teil des Langhauses
	Ilbling, Turm zwischen Langhaus und Apsis, 12. Jh. 
	Irlahüll, Chorturm-Unterbau, Ostfenster
	Isenbrunn, Chorturmkirche, früh- oder vorromanisch
	Kinding, Chorturm-Unterbau, Ostfenster, Wehrfriedhof 1. H. 14. Jh.
	Kipfenberg, Bergfried
	Kleinmehring, Turmstumpf mit Altarraum, Reliefs
	Kottingwörth, Unterbau der beiden Türme, Ostfenster; Fresken gotisch; Wehrkirche
	Landershofen, um 1190, Langhaus, Chorturm und angebauter Apsis
	Lobsing, Turm-Unterbau, Langhausmauerteile
	Megmannsdorf, Chorturmkirche
	Mörnsheim, Chorturm aus romanisch-gotischer Übergangszeit
	Mühlheim, Chorraum zw. 800 und 1000, Langhaus 11./12. Jh.
	Nassenfels, Bergfried Ende 13. Jh. mit Chor der Kapelle, die anderen Türme Ende 14. Jh.
	Neuses, Apsis und Langhaus-Ostteil, Weihwasserbecken aus romanischen Säulen
	Oberdolling, Steinrelief mit Kirchenübergabe
	Obereichstätt, Pfarrkirche, Chorturm-Unterbau, 1150
	Obereichstätt, Lambertuskapelle, Schlosskapelle aus dem 13. Jh., Lochaltar
	Oberoffendorf, Rechteckchor, Langhaus, Triumpfbogen zum Chor
	Pfalzpaint, Bergfried mit 1779 angebautem Bauernhaus
	Pförring, 1180, Basilika 1554 abgebrannt, Chor mit drei Apsiden, Turm-Untergeschosse
	Pietenfeld, Chorturm-Unterbau, Ostfenster
	Rebdorf, Basilika, 12. Jh., Türme 13. Jh.
	Rieshofen, Chorturm-Unterbau, wohl Teil einer Burganlage aus dem 12. Jh., (Bergfried der Wasserburg 13./14. Jh.)
	Schelldorf, Chorturm-Unterbau
	Schwabstetten, Chorturmkirche, barock umgestaltet
	Stammham, Chorturm mit romanischem Kern
	Tauberfeld, Chorturm-Unterbau
	Tettenagger, umgestaltete Chorturmkirche, vermauertes Portal
	Tholbath, 1188, Rundbogenfries mit Köpfen
	Unterdolling, Tympanon
	Unteremmendorf, Chorturmkirche, 12. Jh., Zufluchtsraum im Obergeschoss
	Wachenzell, Chorturm-Unterbau
	Walting, Pfarrkirche, Chorturm-Unterbau, Ostfenster, frühere Wehrkirche
	Walting, Kapelle St. Leonhard, Chorturm-Unterbau, Triumpfbogen mit Kämpfergesims
	Weißendorf, 1185/86, Regensburger Steinmetzhütte, Rundbogenfries mit Köpfen
	Wellheim, Chorturm-Unterbau
	Wellheim, Burgruine mit Bergfried, Kragsteine einer Pechnase
	Wolfsbuch, Turm-Unterbau, Taufbecken
	Wolkertshofen, Chorturm-Unterbau, Ostfenster
	Wolkertshofen, Kapelle St. Johann Baptist, Turm-Unterbau und Langhaus-Teile vielleicht romanisch
	 Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
	Attenfeld, eingezogener Rechteckchor; die frühere Burg ist vergangen
	Bergen, Basilika, Wallfahrtskirche zum "Heiligen Kreuz", 1195, Krypta, Apsis
	Bittenbrunn, Chorturm-Unterbau und östliche Langhaushälfte
	Hütting, Burgruine
	Mauern, Turmunterbau mit fünf Geschossen, Tympanon
	Neuburg-Ried, Chorturm-Unterbau
	Trugenhofen, Unterbau des Turms
	 Weitere 
Südlich der DonauLandkreis Neuburg-Schrobenhausen
	Berg im Gau, Unterbau des Turms
	Eschling, Chorturm
	Fernmittenhausen, umgestaltete Chorturmanlage
	Illdorf, Turmunterbau
	Neuburg, Alte Burg, Mauerreste im Wald
	Neuburg, Münz, Bergfried
	Oberhausen, Burgruine aus dem 10./11. Jh.
	Schainbach, Unterbau des Ostturms mit angegliederter Apsis
	 Landkreis Pfaffenhofen
	Ainau, um 1230 (Link)
	Deimhausen, Mauerreste des Vorgängerbaus aus dem 13. Jh.
	Gambach, Chorturmkirche 12./13. Jh. (Link)
	Geisenfeld, Basilika des Benediktinerinnen-Klosters, 11. Jh., Nordturm
	Geisenfeldwinden, Unterbau des Chorturms
	Ilmberg, romanischer Westteil mit gotischem Ostchor
	Ilmendorf, um 1230, Apsis
	Ilmmünster, Basilika 1. H. 13. Jh.
	Langenbruck, Turm-Unterbau und Chor
	Manching, Chorturm, Tympanon
	Münchsmünster, Mauerteile der Klosterpfarrkirche
	Münchsmünster, Apsis der Friedhofskapelle
	Niederstimm, Chorturm, Rundbogenportal
	Ottersried, Südfassade mit Rundbogenfries (Link)
	Raitbach, doppelgeschossige Anlage
	Rohrbach, spätromanische Kapelle unter der Sakristei (Link)
	Scheyern, Basilika 1215
	Vohburg, Nordseite des Burgtores mit gotischer Ummantelung
	Vohburg, Kirchturm der früheren Pfarrkirche mit romanischem Unterbau
	 Weitere
 
 
 Literatur
	Weber, Gottfried, Die Romanik in Oberbayern, Pfaffenhofen 1985
	Billmeier, Alois, Wanderführer mittlere Donau, Ingolstadt 1963
	 
 
 
 siehe auch: 
	
 |