| Übersichten |  | 
| 
 | 
  | Paläolithikum (Altsteinzeit) | 
	Übersichten:
		
	
	Einzelfunde:
		
     | 
| 
 | 
  | Mesolithikum (Mittelsteinzeit) |  | 
| 
 | 
  | Neolithikum (Jungsteinzeit) | 
	Übersicht Neolithikum
	
	Andreas Tillmann: Linienbandkeramik vom Gradhof. Link: SHVI Bd. 96, 1987, S. 176-194.
	Dr. Josef Reichart: Jungsteinzeitliche Funde aus der Ingolstädter Geged. Link: SHVI Bd. 60, 1951, S. 10-21.
		Abb. 2 (im Stadtmuseum ausgestellte Scherben)
	Dr. Josef Reichart: Der Säuerberg bei Menning. Link: SHVI Bd. 78, 1969, S. 69-75.
	Dr. Josef Reichart. Ein Steinbeil der Altheimer Kultur aus Ingolstadt-Etting. Link: SHVI Bd. 84, 1975, S. 86-87.
	Andreas Tillmann: Ein Hornsteindolch aus Oberhaunstadt. Link: SHVI Bd. 98, 1989, S. 9-18.
	Andreas Tillmann: Steinartefakte aus Ägypten
	Andreas Tillmann: Ägyptische Erntesicheln
	Museumspädagogik: Sicheln - Jungsteinzeit und Bronzezeit
	Rieder, Schütz, Tillmann, Weiner: Das Ingolstadt-Experiment: Zerlegung von Damwild mit Steinartefakten. Link: SHVI Bd. 98, 1989, S. 19-35.
	Riekofen: Pollinger Kreisgraben (Link)
	Pförring: Chamer Gruppe, Hausgrundriss
     | 
| 
 | 
  | Endneolithikum |  | 
| 
 | 
  | Frühbronzezeit |  | 
| 
 | 
  | Bronzezeit | 
	zeitliche Einbettung der Bronzezeit
        Das Bernsteincollier vom Augraben 
	Brandopferplätze in Bayern und Tirol
	Dr. Josef Reichart: Bronzelanzenspitze von Ernsgaden. Link: SHVI Bd. 84, 1975, S. 87.
        Ingolstadt-Mailing: Miniaturvase
        Gungolding: Henkeltasse, Bronzepfriem
	Riegseeschwert von den Auhöfen. Link: SHVI Bd. 75, 1966 Abb. 2:
	Dr. Josef Reichart: Ein Halsringbarrenhort aus der Ingolstädter Gegend.
		Link: SHVI Bd. 88, 1979, S. 46-48. - Abb. 8
	Burgfels von Aicha: Höhensiedlung (Link)
	Dr. Josef Reichart. Alte Burg (Wellheimer Tal) Link: SHVI Bd. 87, 1978, S. 303-304.
	Erwin Kirschner: Bronzezeit-Funde auf dem Burgberg zu Vohburg. Link: SHVI Bd. 85, 1976, S. 139-148.
     | 
| 
 | 
  | Urnenfelderkultur |  | 
| 
 | 
  | Hallstattzeit | 
        Übersicht: Eisenzeit - HA - LT
	
	Dr. Josef Reichart. Eine Bronzeziste von Dünzlau.
		Link: SHVI Bd. 76, 1967, S. 76-77. - Ziste von Dünzlau
	Landersdorf: Hügelgräbergruppe
	Dr. Josef Reichart: Notgrabung in der Hügelgräbergruppe bei der Schauermühle.
		Link: SHVI Bd. 73, 1964, S. 25-32. - große Gefäße
	Dr. Josef Reichart: Schale aus der Schauermühlquelle.
		Link: SHVI Bd. 68, 1959, S. 55. - Abb. 2
	Bronzeschmuck von der Schauermühle. Link: SHVI Bd. 75, 1966 Abb. 1:
	Antennendolch von Mailing. Link: SHVI Bd. 75, 1966, S.44. - Abb. 3
	Untersuchung eines Grubenbrands, Hist.Bl. 2013 Nr. 34
     | 
| 
 | 
  | Latènezeit | 
        Weichering: Frühlatène-Gräber
	Stepperg: Mittellatène-Gräberfeld: Bronzeschmuck, Bernsteinringe, GlasperlenDas Frauengrab von Lenting, Mittellatène
	Josef Reichart: Das Gräberfeld am Hundsrucken bei Manching. Link: SHVI Bd. 56, 1938, S. 59-71.
	Gerd Riedel: Eine frühlatènezeitliche Pferdchenfibel. Link: SHVI Bd. 102/103, 1993/94, S. 197-204.
	
	 Oppidum bei Manching:
		
		Karte des Oppidums von Manching
		Josef Reichart: Silbermünzenfund von Manching. Link: SHVI Bd. 55, 1937, S. 13-15.
			Fundort auf Karte 1 - Abb. 28.
		Bernward Ziegaus: Münze, Stempelpatrize oder Schmuck? Link: SHVI Bd. 104, 1995, S. 37-42.
		Josef Reichart: Neue Bodenfunde von Manching. Link: SHVI Bd. 55, 1937, S. 5-15.
			LT-Halsreif - 
			Bronzekette, gelber Glasring - 
			Kette
		Dr. Josef Reichart: Keltisches Gefäß mit Bodenzeichen. Link: SHVI Bd. 56, 1938, S. 71.
		Franz Schubert: Ein neues Schriftzeugnis aus dem Oppidum von Manching. Link: SHVI Bd. 110, 2001, S. 37-58.
		Dr. Rudolf Albert Maier. Ein tiergestaltiges Komposit-Amulett. Link: SHVI Bd. 89, 1980, S. 7-11. - Abb 1 - Abb. 2
		Gerd Riedel: Bronzekopf vom Griff eines Schwertes aus Manching. Link: SHVI Bd. 106, 1997, S. 131.
		Hermann Gerdsen: Die Gefäße der spätkeltischen Siedlung von Manching. Link: SHVI Bd. 91, 1982, S. 9-20.
		Die Kelten in Manching (Link)
		Der keltische Goldschatz von Manching (Link)
		Neue Ausgrabungen (1996) im Oppidum von Manching (Link)
		Kurt Scheuerer, Erich Hatz: Ein keltischer Glasarmreif vom Höhenloheberg. Link: SHVI Bd. 84, 1975, S. 90-92.
			Abb. 11 und 12
	Dr. Josef Reichart: Ein weiterer Grabfund von Wackerstein.
		Link: SHVI Bd. 84, 1975, S. 88. - 
		Abb.
	Nähnadel aus Kemathen
	
	Keltische Viereckschanzen (Link)
	Hermann Witz: Viereckschanzen. Link: SHVI Bd. 51, 1932, S. 3-60.
     | 
| 
 | 
  | Römische Kaiserzeit | 
	Römische Besiedlung des Donau-Südufers
	Kelten und Römer in Raetien (Link)
	Dr. Josef Reichart: Villae rusticae in der Umgebung Ingolstadts. Link: SHVI Bd. 59, 1950, S 39-49. - Karte 2
	
	Böhming: Kastell
        Etting: Brunnen - Bad - Mühle
	Dr. Rudolf Albert Maier. Römischer Kochkessel bei Ingolstadt-Feldkirchen.
		Link: SHVI Bd. 86, 1977, S. 13-15. - Abb. 4
        Großmehring: Jupiter-Altar - Mars-Fibel
	Christof Flügel und Claus-Michael Hüssen: Römische Bronzegefäße aus der Donauaue bei Großmehring.
		Link: SHVI Bd. 105, 1996, S. 9-15.
	Dr. Josef Reichart: Bodenfunde am Höhenloheberg. Link: SHVI Bd. 61, 1952, S. 45-47.
	Kösching:
		
	Manching-Oberstimm: 
		
	Möckenlohe: Römervilla (Link)
	Nassenfels: römische Siedlung (Link)
	Neuburg: Die römische Schiffsfibel von Neuburg a. d. Donau
        Pfünz: Kastell - Dolichenus (Link)
        Vohburg: Burgberg: Denar von Nero
	Dr. Paul Reinecke: 
	Die römische Villenanlage von Westerhofen.
		Link: SHVI Bd. 65, 1956, S. 3-35. - Karte 1 und 2 - Tafel 1
	Dr. Rudolf Albert Maier: Rätisches Bauerngeschirr im Umland von Eichstätt und Ingolstadt.
		Link: SHVI Bd. 87, 1978, S. 296-302.
	Zandt: Limesgrabung 2015
	Zuchering: römisches Kastell I
	
	Links auf weitere Seiten zur Römerzeit in Bayern
	Damnatio memoriae
	Septimius Severus und seine Familie
     | 
| 
 | 
  | Völkerwanderung |  | 
| 
 | 
  | Frühmittelalter |  | 
| 
 | 
  | Mittelalter |  | 
| 
 | 
  | Neuzeit |  | 
| 
 | 
  | Varia | 
	Gerd Riedel: Fundchronik 1994/2 und 1995. Link: SHVI Bd. 104, 1995, S. 9-35.
	Gerd Riedel: Fundchronik 1996 und 1997/1. Link: SHVI Bd. 106, 1997, S. 123-143.
	Gerd Riedel: Neueste Aufschlüsse der Archäologie zur Frühgeschichte Ingolstadts. Link: SHVI Bd. 110, 2001, S. 17-36.
	Karl Heinz Rieder: Archäologie um Ingolstadt. Link: SHVI Bd. 92, 1983, S. 7-41.
	Karl Heinz Rieder: Neue archäologische Untersuchungen im Ingolstädter Süden. Link: SHVI Bd. 94/95, 1985/86, S. 391-406.
	
	 Neuburg an der Donau - Archäologie rund um den Stadtberg (Link)
	Karin Kurz: Vorgeschichtliche Funde von Vohburger Burgberg. Link: SHVI Bd. 111, 2002, S. 9-36.
	
	Umweltarchäologie
        Archäologie Aktuell - Kurzberichte aus Mittelbayern
	Seiten der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. (Link)
	verschiedene Texte zur Antike (Ägypten, Griechenland, Rom)
	OnlineBibliothek: Linkseite zur Archäologie (Link)
	Suchen auf allen Seiten des Stadtarchivs Ingolstadt
	
	Wissensspeicher Ingolstadt: Schlagwortkatalog (Suchbegriffe)
     | 
| 
 | 
  | Aktuelles | 
	Termine - Museumsveranstaltungen rund um Ingolstadt (Link)
	Ausstellungen in Ingolstadt und der Region (Link)
     | 
| Impressum - - - Nachricht an den Gestalter der Seiten: Kurt Scheuerer
Zur Auswahl Stadtgeschichte Ingolstadt - - - Zur Hauptauswahl Wissensspeicher Ingolstadt
 |