Seiteninhalt
01.03.2024

Mit roten Taschen gegen Lohnungerechtigkeit

Veranstaltungen am zweiten Tag des FEM*FESTIVALs

Der zweite Tag des FEM*FESTIVALs Ingolstadt am Samstag, 2. März, bietet die unterschiedlichsten Veranstaltungen – fünf an der Zahl. Angefangen von der Aktion der roten Taschen, die sich dem Thema der Lohnungerechtigkeit widmet, bis hin zum Stöbern in den Beständen des Stadtarchivs und des Marieluise-Fleißer-Archivs, im Fokus: „Frauenthemen“. Die Workshops geben Gelegenheit, das traditionelle Taekwondo für Frauen oder technische Grundlagen des DJings kennenzulernen. Abgerundet wird dieser prall gefüllte Tag mit einer zeitgenössischen Tanzperformance.

Aktion rote Taschen
Den Beginn macht ab 12 Uhr auf dem Rathausplatz die Aktion der roten Taschen, die sich heuer der Lohnungerechtigkeit widmet. Seien Sie mit Ihren roten Taschen und anderen Accessoires dabei und erzählen Sie am Speaker‘s Corner, warum Sie für Lohngerechtigkeit sind.

Tag der Archive
Anlässlich des Marieluise-Fleißer-Gedenkjahres zum 50. Todestag ist der bundesweite Tag der Archive am 2. März in das FEM*FESTIVAL eingebunden. Beim Zentrum Stadtgeschichte stehen von 12 bis 17 Uhr im Lesesaal der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Frauenthemen im Vordergrund. Anhand verschiedener Quellen aus den Beständen des Stadtarchivs und des Marieluise-Fleißer-Archivs, mit Hilfe von Foto- und Filmmaterial sowie Graphiken und Plakaten nähern sich die Besucher/-innen unter anderem den Themen „Frauen zwischen Familie und Beruf“, „Frauen beim Sport und in der Freizeit“ und „Frauen in der Werbung“. Magazinführungen um 13 und 15 Uhr widmen sich archivspezifischen Themen und führen in das Arbeiten im Archiv ein. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Workshops
Ebenfalls an diesem Samstag finden zwei Workshops statt. Der erste dauert von 14 bis 15:30 Uhr im Black Belt Center Ingolstadt und widmet sich dem „Traditionellen Taekwondo für Frauen“. In diesem Workshop können sich Frauen in der Welt der Kampfkunst erleben. Beim Traditionellen Taekwondo (TKD), einer koreanischen Kampfkunst, kommt der ganze Körper zum Einsatz. Füße, Arme und Hände werden gezielt zur Verteidigung genutzt, dabei werden die Techniken ohne Körperkontakt ausgeführt. Nicht der Kampf gegen eine andere Person, sondern vielmehr die persönliche Entwicklung von Körper und Geist stehen im Mittelpunkt.

Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, Vorerfahrung ist nicht erforderlich. Leitung: Kirsten Eicken, Dipl. Soz.arb., 3. Dan (Gürtelordnung). Nur mit vorheriger Anmeldung unter: urbankultur@ingolstadt.de. Die Gebühr für den Workshop in Höhe von fünf Euro wird am Tag des Workshops bar bezahlt.
Der zweite Workshop trägt den Titel Demystify Djing DJ* Workshop für Anfänger/-innen mit der DJ double u cc ist bereits ausgebucht.

Tanzperformance
Den Samstagabend gestaltet Minako Seki ab 20 Uhr im Kulturzentrum neun mit einer Zeitgenössischen Tanzperformance, die den Titel trägt: „Dekoboko – ōtotsu – Unebenheiten“. Dieses Stück ist eine Ode an alle Unvollkommenheiten im Leben. Die Seltsamkeit und Ungleichmäßigkeit des Lebens ist es, die die Existenz in Bewegung verwandelt. Sie verleihen unserer Reise Unvorhersehbarkeit, Vielfalt und unerwartete Rhythmen und laden uns ein und fordern uns heraus, uns inmitten der sich ständig verändernden Rhythmen des Lebens zu bewegen, anzupassen und Harmonie zu finden.

Das Kooperationsprojekt von Gleichstellungsstelle und Kulturamt dauert vom 1. bis 10. März. Rund um den Internationalen Frauentag und den Equal Pay Day präsentiert das Festival herausragende Protagonistinnen der Kunst- und Kulturszene aus den Bereichen Theater, bildende Kunst, Performance, Musik, Literatur und Tanz. Des Weiteren stehen Gespräche, ein Vortrag, eine Podiumsdiskussion und interaktive Workshops auf dem Programm. Räume für weibliches Kunstschaffen bereitzuhalten und dabei strukturelle Diskriminierung offenzulegen sind Ziele des Festivals.

Tickets gibt es in der Tourist Information am Rathausplatz (Moritzstraße 19), im Westpark Ingolstadt, im IN-direkt Shop (Moritzstraße 6), im IN-direkt Verlag (Am Lohgraben 27) sowie über Ticket Regional (www.ticket-regional.de).
Weitere Informationen: www.kulturamt-ingolstadt.de