Seiteninhalt

Mini-Solaranlagen

Der Stadtrat hat am 8. Dezember 2022 beschlossen, den Kauf einer Mini-Solaranlage mit einer Leistung von mindestens 300 und maximal 600 Watt ab dem 1. Januar 2023 mit 200 Euro zu fördern.

Mini-Solaranlagen oder auch Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaik-Anlagen, die direkt ans Haushaltsstromnetz angeschlossen werden können. Der erzeugte Strom wird vom Balkon über einen Wechselrichter ins Haushaltsstromnetz eingespeist und kann unmittelbar selbst verbraucht werden. Einer der größten dauerhaften Stromverbraucher ist beispielsweise der Kühlschrank. Die maximal erlaubte Leistung des Wechselrichters dieser Anlagen liegt bei 600 Watt.

Diese Form der Stromerzeugung ist insbesondere für Personen interessant, die keine eigenen Dachflächen besitzen und ihren Bedarf dennoch mittels Erneuerbarer Energien decken wollen. Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden, wodurch sich der Anteil Erneuerbarer Energien im Stromnetz erhöht.

Im Jahr 2023 bauen die Stadtwerke den erforderlichen Zweirichtungszähler kostenfrei ein.

Der Antrag kann ab 1. Januar abgerufen und online ausgefüllt werden:

zum Onlineantrag

 

Nach Erhalt der Förderzusage sind der Stabsstelle Klima nach Abschluss der Installation der Mini-Solaranlage folgende Unterlagen und Belege vorzulegen:

  • Rechnung und Zahlungsnachweis
  • Anmeldung der Anlage bei den Stadtwerken der Stadt Ingolstadt
  • Eintrag in das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und
  • Nachweis über den Einbau eines Zweirichtungszählers (Foto des kompletten Zählers)

Übermittlung der Belege