Seiteninhalt

Sonntag 23. bis Freitag 28. März

Interreligiöses Friedensgebet
In einer Welt, die oft von Konflikten, Unsicherheit und Leid geprägt ist, sehnen wir uns nach Frieden. Umso mehr ist es uns wichtig, ein Zeichen für das gute religiöse Miteinander und den großen Zusammenhalt von Menschen unterschiedlicher Religionen in Ingolstadt zu senden. Es beten gemeinsam: Imam Muamer Catic (Bosnische Moscheegemeinde), Pfarrer Dr. Victor Linn (Ev.-Luth. Dekanat Ingolstadt) und Pfarrer Martin Geistbeck (Pfarrei  St. Pius Ingolstadt). Im Anschluss an das Gebet sind alle Anwesenden zum gemeinsamen Fastenbrechen eingeladen.
Datum: Sonntag, 23. März, 17.30 Uhr
Ort: Bosniakisches Kulturzentrum, Hindenburgstr. 56, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: anmeldung@iz-ingolstadt.de

 

Stammtisch für neuzugewanderte und einheimische Frauen
Der Stammtisch für neuzugewanderte und einheimische Frauen ist ein Treffen einheimischer und neuzugewanderter Männer, um anhand aktueller politischer und kultureller Themen die deutsche Sprache zu verbessern und Kontakte zu knüpfen. Die Frauen diskutieren diesmal über Alltagserfahrungen zum Thema Rassismus.
Datum: Montag, 24. März, 14-16 Uhr
Ort: Vronis Ratschhaus, Donaustr. 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter:
ohne Anmeldung

 

Interkulturelles Frauenfrühstück mit Filmvorführung
Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück, bei dem es die Gelegenheit gibt, Kontakte zu schließen und Barrieren abzubauen. Alle Frauen sind eingeladen eine Kleinigkeit für das gemeinsame Frühstück mitzubringen, sodass jede Teilnehmerin die Möglichkeit hat, ihre kulinarischen Wurzeln einzubringen. Es wird ein Film gezeigt, der sich auf humorvolle Weise mit dem Thema Vorurteile auseinandersetzt.
Datum: Dienstag, 25. März, 9.30-12 Uhr
Ort: Stadtteiltreff Augustinviertel, Stollstraße 2, 85053 Ingolstadt
Anmeldung unter: ohne Anmeldung

 

Ausstellung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" - Führung, Fragen und Café
Wie viele Frauen, die sich gegen das NS-Regime gestellt haben, kennen Sie? Die Ausstellung stellt zehn Frauen vor, die jüdischen Bürgerinnen und Bürgern halfen, gefälschte Papiere besorgten oder Aktionen des Widerstands organisierten. Zwei Frauen - mit Bezug zu Ingolstadt - werden aktuell vom Zentrum für Stadtgeschichte erforscht. Die Ausstellung wird präsentiert vom Zentrum für Stadtgeschichte und der Gleichstellungsstelle in Kooperation mit den Omas gegen rechts.

Am 25.03.2025 um 12.15 findet eine Führung zur Ausstellung statt, bei der insbesondere die beiden Frauen mit Bezug zur Region Ingolstadt vorgestellt werden. Die Führung rundet ein gemeinsamer Café oder Tee mit der Möglichkeiten Fragen zu stellen ab.
Datum: Dienstag, 25. März, 12.15 Uhr
Ort: Neues Rathaus, Eingangsfoyer, Rathausplatz 4, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: ohne Anmeldung

 

"Schanzer und Zuagroaste" - Gäste: Gerda Schuderer und Dietmar Holzapfel
Kann man heute überhaupt noch Schanzer werden? Und was ist ein Zuagroaster? Warum und wie lebt man in Ingolstadt?  Am 27. März treffen wir auf Gerda Schuderer und Dietmar Holzapfel. Was hält sie hier? Was treibt sie um? Sie wollen über ihre Diskriminierungserfahrungen sprechen, die sie in jungen Jahren aufgrund ihrer Identität und Sexualität erfahren haben.
Datum: Donnerstag, 27. März, 20 Uhr
Ort: Stadtbücherei im Herzogskasten, Studio, Hallstraße 2-4, 85049 Ingolstadt
Tickets unter: Tickets und Infos zur Veranstaltung oder an der Theaterkasse unter 0841 305-47200

 

"Die Ärztin" von Robert Icke / Regie: Nurkan Erpulat
"Professorin Ruth Wolff ist eine der besten Mediziner/-innen des Landes, sie ist Mitbegründerin und Leiterin eines Forschungsinstituts für Alzheimererkrankte. Sie nimmt eine minderjährige Patientin auf, die mit einer Blutvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert wird. Das vierzehnjährige Mädchen hatte versucht, alleine einen Schwangerschaftsabbruch durchzuführen. Der katholische Pfarrer der kommt um ihr die Krankensalbung zu spenden, wird von Ruth Wolff am Eintritt in das Krankenzimmer gehindert. Kurz darauf verstirbt die Patientin. Was folgt, scheint zunächst eine Diskussion über Wissenschaft und Religion zu sein, doch in der Öffentlichkeit wird daraus schnell eine ausufernde Identitätsdiskussion."
Datum: Donnerstag, 27. März und 28. März, 19.30 Uhr
Ort: Stadttheater, Großes Haus, Schloßlände 1, 85049 Ingolstadt
Tickets unter: Tickets und Infos “Die Ärztin“ oder an der Theaterkasse unter 0841 305-47200

 

Internationale Autorinnen lesen eigene Texte zum Thema Diskriminierung
Im Rahmen des Sprachtreffs geben Autorinnen mit Migrationserfahrung Einblicke in Alltagssituationen, in denen sie Diskriminierungserfahrungen gemacht haben. Für Kaffee und Snacks ist gesorgt.
Datum: Freitag, 28. März, 9.30-11 Uhr
Ort: Stadtteiltreff Piusviertel, Pfitznerstraße 19a, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-piusviertel@ingolstadt.de oder 0841 305-45840

 

Fun4kids - Tänze aus aller Welt für Kinder im Grundschulalter
Im Rahmen der Intern. Wochen gegen Rassismus erlernen die Kinder Tänze aus aller Welt. Fun4kids ist ein wöchentliches Freizeitangebot, bei dem Grundschulkinder von ca. 6 bis 12 Jahren vom gemeinsamen Spielen über das jahreszeitgemäße Basteln, Entdecken und Ausprobieren von Experimenten ihre Kreativität ausleben können und viel Neues kennenlernen.
Datum: Freitag, 28. März, 15-16.30 Uhr
Ort: Stadtteiltreff Augustinviertel, Stollstraße 2, 85053 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-augustinviertel@ingolstadt.de oder Tel.: 0841 305-45820