Seiteninhalt

Herzgesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Bayern. Dabei kann mit einem gesunden Lebensstil das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich gesenkt werden. Es ist daher wichtig, beeinflussbare Risikofaktoren zu kennen und zu verringern.


Bedeutung der Herzgesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit etwa 50.000 Verstorbenen im Jahr 2020 die häufigste Todesursache in Bayern. Damit gehen knapp 40 Prozent aller Todesfälle im Freistaat darauf zurück. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Krankheitsbild des Herzinfarkts: Im Jahr 2020 sind in Bayern rund 6.500 Menschen an einem Herzinfarkt gestorben. Herzinfarkte gehören damit zu den häufigsten Todesursachen.

Die wichtigsten Risikofaktoren für Erkrankungen des Herzens sind im Erwachsenenalter weit verbreitet. Zu ihnen zählen:

• Bewegungsmangel
• ungesunde Ernährung
• Rauchen
• Psychosoziale Belastungen wie Stress und Schlafmangel

Zu den weiteren Risikofaktoren für einen Herzinfarkt, die häufig auch in Kombination auftreten, zählen starkes Übergewicht, Bluthochdruck und Störungen des Blutzucker- und Fettstoffwechsels.

Präventionskampagne „Hand aufs Herz"

Mit jährlich wechselnden Schwerpunktthemen greift das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) regelmäßig ein gesundheitliches Thema von besonderer Relevanz auf. Im Jahr 2022 startete die Präventionskampagne »Hand aufs Herz“ zur Herzinfarktprävention. Das Gesundheitsamt der Stadt Ingolstadt unterstützte die Kampagne im Rahmen der Gesundheitsregionplus gemeinsam mit weiteren Akteuren.

Mit Aktionen und Veranstaltungen wird auch weiterhin in Ingolstadt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren vor Ort zur öffentlichen Bewusstseinsbildung beitragen. Ziel ist, über die Risikofaktoren für einen Herzinfarkt aufzuklären und darüber, wie man diese vermeidet. Daneben werden die Bürgerinnen und Bürger informiert, an welchen Anzeichen ein Herzinfarkt zu erkennen ist – um im Ernstfall schnell reagieren zu können.

Hand aufs Herz – kümmern Sie sich um Ihre Herzgesundheit?

Ob das Herz gesund bleibt, kann durch einen gesunden Lebensstil beeinflusst werden. Ein herzgesunder Lebensstil senkt dabei das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich. Zentrale Faktoren, die wesentlich zu Ihrer Herzgesundheit beitragen sind:

• ausreichend körperliche Bewegung
• ausgewogene Ernährung
• Nichtrauchen
• gesunde Blutfettwerte
• Stressausgleich und Entspannung
• Blutdruckwerte im Normbereich
• verantwortungsvoller Alkoholkonsum


Aktionen für einen herzgesunden Lebensstil in Ingolstadt

Info-Walking-Tour am Baggersee

Bei einer jährlich stattfindenden Info-Walking-Tour um den Baggersee werden an verschiedenen Stationen anhand ca. 20 an der Strecke um den See montierten Info-Bannern Praxistipps und Informationen für mehr Herzgesundheit aufgezeigt.

Im Vordergrund des ca. 5 km langen Spaziergangs um den See steht die Förderung einer herzgesunden Lebensweise. Diese senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich – und fängt bei der Bewegung an. Die Info-Walking-Tour vereint damit den gesundheitsförderlichen Aspekt der Bewegung mit relevanten Informationen für mehr Herzgesundheit.

Kardiologinnen und Kardiologen des Klinikums Ingolstadt begleiten dazu mehrere Gruppen, informieren während des Spaziergangs um den See an den Stationen beispielsweise über Anzeichen eines Herzinfarkts, das richtige Verhalten im Notfall oder Risikofaktoren und stehen für fachliche Gespräche und Fragen zur Verfügung.

Die Teilnahme setzt keine besondere körperliche Fitness voraus. Den Gruppen können sich Interessierte während der Tour um den See jederzeit anschließen.

Der Aktionstag wird im Rahmen der Gesundheitsregionplus Stadt Ingolstadt vom Gesundheitsamt Ingolstadt und weiteren Akteuren angeboten und durchgeführt. So beteiligten sich bereits die BRK Kreis-Wasserwacht Ingolstadt, der MTV Ingolstadt e.V., die ehrenamtliche Regionalbeauftragte der Deutschen Herzstiftung e.V. und die Gleichstellungsstelle der Stadt Ingolstadt.

Termine:

05.10.2024
29.09.2023
15.07.2022

Auftakt STADTRADELN - Stadtnatur und Herzgesundheit im Blick

Rauf auf den Sattel: Jährlich können beim bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN drei Wochen lang Radkilometer gesammelt und dabei gleichzeitig die Herzgesundheit gestärkt werden.

Zum Start der Aktion in Ingolstadt stehen bei einer Auftaktveranstaltung Informationen rund um das Fahrradfahren im Fokus. Dabei können Interessierte auch ihre persönliche Herzgesundheit in den Blick nehmen und sich über die gesundheitsförderlichen Aspekte von Bewegung informieren.

Demnach senkt etwa bereits einmal pro Woche Fahrradfahren für 75 Minuten das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit jedem Kilometer, der mit dem Fahrrad beim STADTRADELN zurückgelegt wird, können Teilnehmende also nicht nur Natur und Landschaft genießen, sondern auch etwas Gutes für ihr Herz tun.

Die Auftaktveranstaltung zum STADTRADELN in Ingolstadt wird von der Fahrradbeauftragten organisiert. Zuvor wurden Auftaktveranstaltungen auch zum Ingolstädter Biotopradwandertag, organisiert vom Umweltamt, z.T. auch gemeinsam mit dem STADTRADELN, durchgeführt.

Im Rahmen der Gesundheitsregionplus Stadt Ingolstadt beteiligten sich daran mit einem Info-Stand zum Thema Gesundheit bereits der Fachbereich Kinder- und Jugendgesundheit am Gesundheitsamt, das Bayerische Rote Kreuz – Kreisverband Ingolstadt und die ehrenamtliche Regionalbeauftragte der Deutschen Herzstiftung. Dabei bestand u.a. die Möglichkeit, mit Hilfe der HerzFit-App das Herzalter herausfinden und das individuelle Risiko erkennen und einschätzen zu können. Es standen zudem eine Vielzahl an Informationsmaterialen zur Verfügung.

Weitere Informationen unter

Termine:

05.07.2025
22.06.2024
24.06.2023
03.07.2022