Aktuelle Meldungen & Archiv
96 Azubis starten in 15 Ausbildungsberufen und Studiengängen
96 Nachwuchskräfte in 15 verschiedenen Ausbildungsberufen und Studiengängen haben am Montag, 2. September ihre Ausbildung bei der Stadt Ingolstadt begonnen und wurden von Personalamtsleiterin Melanie Rosenplänter im Festsaal des Stadttheaters willkommen geheißen. Ungefähr ein Drittel der Ausbildungsplätze entfällt auf die klassischen Verwaltungsberufe – angehende Beamte im mittleren und gehobenen Dienst sowie Verwaltungsfachangestellte. Ein weiteres ... mehrFeuerwehr Ingolstadt stellt Jahresbilanz vor
4.200 Alarmierungen und 167 gerettete Personen – die Feuerwehr Ingolstadt hatte 2023 alle Hände voll zu tun. Auf der Jahrespressekonferenz am 28. August zog der Leiter der Feuerwehr; Josef Huber, Bilanz. Das Ergebnis: Die Berufsfeuerwehr sowie die 16 freiwilligen Feuerwehren verzeichnen ein Anstieg der Einsätze. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl ... mehrBaumaßnahme erfolgt in mehreren Abschnitten
Die Asamstraße wird umgebaut. Ziele sind u.a. eine klarere Verkehrsführung, kürzere Querungen für Fußgänger und Radfahrer sowie ein barrierefreier Verkehrsraum. Seit einigen Wochen werden bereits wichtige vorbereitende Maßnahmen ausgeführt. Dabei wurde eine freie Rechtsabbiegerspur von der Weningstraße auf die Südliche Ringstraße in Richtung Schillerbrücke eingerichtet. Diese bleibt dauerhaft bestehen und soll ... mehrKommunalbetriebe schützen Ressourcen mit Förderungen
Der Trinkwasser-Verbrauch in den Ingolstädter Haushalten geht zurück. So verzeichnen die Ingolstädter Kommunalbetriebe (INKB) für das Geschäftsjahr 2022/2023 eine deutliche Senkung des täglichen Wassergebrauchs pro Einwohner um knapp fünf Liter auf 116,66 Liter. Zwar stieg die personenbezogene Wassernutzung in den Corona-Jahren 2019 bis 2021 auf über 124 Liter an, aber bereits 2021/22 ... mehrZensus betrachtet Wohnungsbestand, Mietpreis und Energieträger
In Ingolstadt entstehen rund 940 Wohnungen pro Jahr – das ergibt die Auswertung des Zensus 2022. Seit der letzten Erhebung im Jahr 2011 ist der Wohnungsbestand in Ingolstadt um 10.331 Wohnungen auf insgesamt 71.751 Wohnungen gewachsen. Mit einer Zunahme von 16,8 Prozent ist die Donaustadt Spitzenreiter unter den bayerischen Großstädten mit 100.000 ... mehrZweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung hat begonnen
Mit der Lärmaktionsplanung arbeitet die Stadt Ingolstadt daran, den Umgebungslärm in der Stadt zu verringern und so die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. Bei der Festsetzung der dazu erforderlichen Maßnahmen werden die Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligt. Grundlage dafür ist das Bundesimmissionsschutzgesetz, das u.a. in Ballungsräumen ab 100.000 Einwohnern eine regelmäßige Erstellung von ... mehrHaus D am Brückenkopf wird Interimsgebäude
Der Stadtrat hat sich in seiner Juli-Sitzung mit der Neugründung einer 3. staatlichen Realschule befasst. Die neue Bildungseinrichtung soll zunächst im Haus D am Brückenkopf als Interimsgebäude untergebracht werden, bis der Neubau auf dem ehemaligen Rosner-Areal fertiggestellt ist. Diese Entscheidung folgt intensiven Beratungen und Vorbereitungen in mehreren Ausschüssen. Im Februar 2023 hatte der Stadtrat ... mehrEmpfang für Teilnehmende an der KU Summerschool
Junge Menschen aus aller Welt treffen sich seit fast 40 Jahren im Sommer in der Summerschool der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dieses Angebot findet einen sehr großen Anklang. So waren in diesem Jahr bei der 39. Auflage 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 21 Nationen zu Gast, um in den angebotenen Kursen ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und die ... mehrNeue Stabsstelle nimmt Arbeit auf
Schon 2014 hat die Stadt Ingolstadt im Rahmen eines Pilotprojekts erste digitale Anträge angeboten, die stets weiter ausgebaut wurden. Aktuell sind es bereits 161 Dienstleistungen, die Bürgerinnen und Bürger online beantragen können. „Die einzelne online verfügbare Dienstleistung ist dabei aber nur der Schlussstein“, erklärt Organisationsreferent Bernd Kuch. „Zunächst muss der dazugehörige ... mehrZensus: Ingolstädter Haushaltsformen haben ländliche Strukturen
Seit vor 35 Jahren die 100.000-Einwohner-Marke überschritten wurde, ist Ingolstadt Großstadt. Die Haushaltsstrukturen gleichen aber immer noch eher denen im ländlichen Raum. Das hat die Auswertung des Zensus, der 2022 durchgeführt wurde, ergeben. Von den rund 67.500 Ingolstädter Haushalten sind gut 30.500 (45,3 %) Einpersonenhaushalte. Danach folgen die Haushalte mit zwei (27 ... mehrBürgermeisterin Dr. Deneke-Stoll empfängt Radfahrer aus der Partnerstadt
Es ist eine bemerkenswerte sportliche Leistung, die eine Radfahrgruppe aus der ungarischen Partnerstadt Győr aktuell meistert. Mit ihren Tandemfahrrädern sind sieben, zum Teil sehbeeinträchtigte Sportbegeisterte aus Győr derzeit unterwegs zu den Paralympischen Spielen in Paris und legen dabei eine Strecke von insgesamt 1500 Kilometern zurück. Ihr Ziel ist es, die Eröffnungszeremonie der ... mehrIn Ingolstadt wurden neun weitere Naturdenkmäler ausgewiesen
Neun weitere Naturdenkmäler, bestehend aus zwölf schützenswerten Einzelbäumen, hat die Stadt Ingolstadt neu in die Liste ihrer Naturdenkmäler aufgenommen. Bürgermeisterin Petra Kleine und Mario Meier-Gutwill von der Unteren Naturschutzbehörde brachten an der großen Platane im Innenhof des ehemaligen Franziskanerklosters, dem neuen Naturdenkmal Nr. 45, das entsprechende Schild an. Der Baum verdient auf ... mehrIn Zuchering gibt es jetzt einen öffentlichen Bücherschrank
Die Wallmeisterstraße ist der neue Treffpunkt für Leseratten in Zuchering. Gleich neben der Bushaltestelle steht der neue öffentliche Bücherschrank, der als Tauschbörse für die Bürgerinnen und Bürger dient. Dort können ausgelesene Bücher jederzeit ohne feste Öffnungszeiten eingestellt und entnommen werden. Ob Kinderbücher, Sachbücher, Romane, etc. – durch die Mehrfachnutzung erfreuen die ... mehrBürgermeisterin Deneke-Stoll ehrt Preisträger des Wettbewerbs "Junge Historiker"
Der Historische Verein lobt seit 2017 den Preis „Junge Historiker“ aus, an dem sich Schülerinnen und Schüler mit Arbeiten und Projekten beteiligen können. Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs wurden im Juli bei einer Feierstunde im Neuen Schloss geehrt. Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll lobte in ihrer Festrede die Begeisterung der jungen Menschen für ... mehrEin wichtiges Bindeglied zwischen Bevölkerung und Verwaltung
Das Team der Naturschutzwacht bekommt Verstärkung. Julia Pfeifer, Henry Diesner und Markus Spieß sind die drei neuen ehrenamtlichen Außendienstmitarbeiter des Umweltamtes. Bürgermeisterin Petra Kleine begrüßte sie im Rathaus und überreichte ihnen die Bestellungsurkunde. Gemeinsam mit Mario Meier Gutwill, Sachgebietsleiter Naturschutz, wünschte sie ihnen einen guten Start und viel Freude bei ihrer ... mehrMaßnahmen der neuen Personalamtsleiterin Melanie Rosenplänter zur Fachkräftegewinnung
Der öffentliche Dienst steht vor großen Aufgaben bei der Personalgewinnung. Um diese strukturiert anzugehen, hat die Stadt Ingolstadt eine zukunftsorientierte Personalstrategie auf den Weg gebracht. „Der demografische Wandel, die fortschreitende Digitalisierung und der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte erfordern eine dynamische Personalpolitik“, erklärt Personalreferent Bernd Kuch, der neben dem Personalbereich auch die ... mehrPflasterarbeiten zwischen Mauthstraße und Schliffelmarkt
Ingolstadt bekommt eine neue Fußgängerzone: Modern und zeitgemäß, mit viel Aufenthaltsqualität, freundlich und einladend, um dort zu bummeln und zu verweilen. Die Neugestaltung ist ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Fußgängerzone und eine Aufwertung der Innenstadt. Im Frühjahr 2020 wurden die letzten Restarbeiten in den ersten beiden Bauabschnitten abgeschlossen. Somit sind ... mehrSpielpatz im Klenzepark hat nach umfassender Sanierung wieder geöffnet
Nach einer umfassenden Restaurierung erstrahlt der beliebte Spielplatz im Klenzepark in neuem Glanz und lädt alle kleinen und großen Abenteurer zum Spielen ein. Unter der Leitung des Künstlers und Bildhauers Florian Aigner, der den Spielplatz ursprünglich für die Landesgartenschau 1992 entworfen hat, und mit Unterstützung des gelernten Zimmermanns Sebastian Huppertz, hat ... mehrOB Scharpf spricht am Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma
Die Erinnerung an die Sinti und Roma, die Opfer des NS-Regimes wurden, wird in Ingolstadt wachgehalten. Ein wichtiger Termin ist dabei der Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August. Zur diesjährigen Veranstaltung in Ingolstadt hatte der Verein Kultur- und Arbeitskreis Sinti und Roma in den Luitpoldpark eingeladen. Treffpunkt war an der Gedenkstele ... mehrKinder-Lebens-Lauf macht Station in Ingolstadt
7000 Kilometer quer durch Deutschland legt die Fackel des Kinder-Lebens-Laufs zurück. Das inklusive Projekt des Bundesverbandes Kinderhospiz e.V. hat auf seinen 140 Stationen Halt in Ingolstadt gemacht. Mit einem großen Aufgebot an Unterstützern und Begleitern kam die Fackel am Montagnachmittag auf dem Rathausplatz an, wo sie von Bürgermeisterin Petra Kleine und der ... mehrKommunalbetriebe nutzen verkehrsruhigere Zeit für Arbeiten am Wasser- und Kanalnetz
Auch im Sommer sanieren die Ingolstädter Kommunalbetriebe Trinkwasserleitungen und Kanäle, um das Ver- und Entsorgungsnetz kontinuierlich zu verbessern und auch in der Zukunft leistungsfähig zu halten. Mit Beginn der verkehrsruhigeren Schulferienzeit sanieren die Kommunalbetriebe bis Ende August die Trinkwasserleitungen in der Hans-Denck-Straße zwischen der Kirch- und Osianderstraße. Dafür sperren sie diesen Bereich für ... mehrKnapp 3000 Teilnehmer beim STADTRADELN
Beachtliche 3.202 Interessierte hatten sich zur diesjährigen STADTRADELN Kampagne in Ingolstadt registriert, aktiv teilgenommen haben am Ende 2.794. Für die Unterstützung der weltweiten Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN sind sie 530.301 Kilometer geradelt und haben dabei ca. 88 Tonnen CO2 vermieden. Unterstützt wurde die STADTRADELN-Kampagne durch die Aktion „Schulradeln in Bayern“ bei der 17 Schulen mit ... mehrStraßensanierung in der Nördlichen Ringstraße
„In einem Festzelt arbeiten wir eigentlich selten“, schmunzelt Peter Walter vom städtischen Tiefbauamt. Tatsächlich ist das über 100 Meter lange Zelt, das mitten auf der Nördlichen Ringstraße (Südseite) steht, sehr auffällig – und durchaus eine Besonderheit. Zwar steht eigentlich „nur“ eine grundlegende Sanierung der Straße an, weil aber in den unteren ... mehrBürgermeisterin Dr. Deneke-Stoll ehrt Jahrgangsbeste
Über einen sehr erfolgreichen Schulabschluss freuen sich 54 Abschlussschülerinnen und -schüler der weiterführenden Schulen in Ingolstadt, darunter auch 24 Abiturientinnen und Abiturienten mit einem Notenschnitt von 1,0. Als Anerkennung für ihren Fleiß und ihre Motivation hat Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll die Jahrgangsbesten am 26. Juli zu einem Empfang im Historischen Sitzungssaal des Alten ... mehrVor dem Zeitplan: Übergabe an das Stadttheater bereits im November
Die Diskussionen und Überlegungen, wo in Ingolstadt Theater gespielt werden kann, wenn das Stadttheater über mehrere Jahre generalsaniert werden muss, dauerten viele Jahre. Umso beeindruckender ist es, wie schnell nun alles geht: Nicht einmal ein Jahr ist vergangenen, seit Ingolstadt das Angebot aus Sankt Gallen erhielt, das dortige Interims-Holztheater kostenfrei zu übernehmen. ... mehrDurchfahrt Hans-Denck-Straße gesperrt
Die Ingolstädter Kommunalbetriebe arbeiten im Ortsteil Spitalhof an den Trinkwasserleitungen in der Hans-Denck-Straße. Dafür sperren sie ab sofort bis Ende August den Straßenabschnitt zwischen der Kirch- und Osianderstraße und schildern die Umleitungen großräumig aus. Radfahrer und Fußgänger können den Baustellenbereich passieren. Der Buslinienverkehr der VGI wird großräumig umgeleitet und die Haltestelle Hans-Kuhn-Straße ... mehrNeustrukturierung: Stadtrat beschließt Eckpunkte für weitergehende Prüfung
Der Bezirk Oberbayern möchte die psychiatrische Versorgung in der Region Ingolstadt neu strukturieren und in seinem Kommunalunternehmen "Kliniken des Bezirks Oberbayern" (kbo) organisieren - so wie dies im restlichen Oberbayern üblich ist. In der Stadtratssitzung vom 23. Juli hat Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger die Gründe dargelegt. Seit 1981 sichert der Bezirk Oberbayern die psychiatrische ... mehrTeilumbenennung der Parkstraße beschlossen
Der Stadtrat hat am 23. Juli mit großer Mehrheit für die Teilumbenennung der Parkstraße hin zum Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus im Luitpoldpark votiert. Hugo Höllenreiner war Ingolstädter Sinto und hat Auschwitz und weitere Konzentrationslager überlebt. Fast seine gesamte Familie wurde in den NS-Konzentrationslagern ausgelöscht. Er selbst durchlebte die fürchterlichen Verbrechen ... mehrFeierliche Verabschiedung des Stadttheater-Intendanten
Mit einer letzten Sause hat sich Intendant Knut Weber am Samstagabend von seinen langjährigen Weggefährten verabschiedet. Die Freilichtbühne im Turm Baur bot die Kulisse für die große Feier zu Ehren des künstlerischen Leiters des Ingolstädter Stadttheaters. Dabei haben Redner, Schauspieler und Musiker die „13 wilden Jahre“, die das Theater unter Knut Weber ... mehrArbeiten bis voraussichtlich Ende September
An der Nördlichen Ringstraße, zwischen Regerstraße und Harderstraße, werden schadhafte Straßenteilabschnitte auf der südlichen Fahrbahnhälfte saniert. Aufgrund der stellenweise verbauten, tieferliegenden Asphaltschichten mit Asbest, die im Zuge der Sanierung ausgebaut werden, sind besondere Sicherungsmaßnahmen für die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz erforderlich. Dazu wird ein Sanierungszelt aufgebaut. Darin wird mit kontinuierlicher Absaugung ... mehrElf Organistationen erhalten eine Förderung
Die Bürgerstiftung Ingolstadt feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Förderschwerpunkt im Jubiläumsjahr sind Projekte im Bereich der Integration von Kindern und Jugendlichen. Für die Sommerausschüttung hatten sich 19 Organisationen beworben. Elf davon hat der Stiftungsrat zur Förderung ausgewählt und zur feierlichen Übergabe am 10. Juli in den Historischen Sitzungssaal im Alten Rathaus eingeladen. ... mehrAmt für Statistik stellt erste Ergebnisse für Ingolstadt vor
Das Sachgebiet Statistik und Stadtforschung befasst sich aktuell mit dem Zensus 2022. Nach umfangreichen Aufbereitungsarbeiten der Statistischen Ämter von Bund und Ländern wurden erste, teils vorläufige Ergebnisse Ende Juni 2024 veröffentlicht. Die Vorstellung der der ersten Ergebnisse für Ingolstadt haben die Stadtstatistiker in vier Themenbereiche aufgeteilt: 1. Demografie, 2. Haushaltsstruktur, 3. Gebäude ... mehrChristian Bernreiter informiert sich über Urban Air Mobility Initiative Ingolstadt
Der Bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter besuchte am 15.07.2024 das Gründerzentrum brigkAIR auf dem Flughafengelände in Manching. Hier traf er sich mit Vertretern der Urban Air Mobility (UAM) Initiative Ingolstadt. Dass die Stadt und Region Ingolstadt mit ihrer UAM Initiative, die mittlerweile 90 nationale und internationale Partner umfasst, große Dienste für die luftgebundene ... mehrFreiwillige Feuerwehren vollständig auf digitale Alarmierung umgestellt
Digital statt analog, Pager statt Sirene: Vor gut einem Jahr wurde die Freiwillige Feuerwehr Friedrichshofen als erste im Stadtgebiet digital alarmiert. Inzwischen ist die Umstellung komplett abgeschlossen, alle Freiwilligen Feuerwehren in Ingolstadt werden jetzt digital auf dem stillen Alarmierungsweg per Funkmeldeempfänger über Einsätze informiert. Damit bleiben die Sirenen in den Stadtteilen stumm. ... mehrVortrag und Berichte über Verfolgung während des NS-Regimen
Einen regen Zuspruch erfuhr die Vorstellung der Protestschriften der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus. Am 7. Juli konnte Kulturreferent Marc Grandmontagne zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Barocksaal des Stadtmuseums begrüßen. Sie alle waren gekommen, um den Vortrag von Christoph Wilker zu hören. Wilker hat zusammen mit dem NS-Dokumentationszentrum München die Ausstellung „Verfolgung und Widerstand ... mehrTicket-App FAIRTIQ ab sofort auch in der Region
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt (VGI) unterwegs ist, braucht sich ab sofort keine Gedanken mehr über Tarifzonen und Preisstufen zu machen. Denn mit der neuen Ticket-App FAIRTIQ genügt eine Wischbewegung („Swipe“) auf dem Smartphone beim Einsteigen, und man hat eine gültige Fahrkarte. Fahrgäste brauchen sich dank FAIRTIQ künftig nicht ... mehrBürger informieren sich über geplante Trassenführung
Die Donau für die Bürgerinnen und Bürger besser erlebbar zu machen, ist ein lang gehegter Wunsch der Stadt. Die Umgestaltung der Schloßlände spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Herausforderung besteht darin, die Barrierewirkung, die durch den Straßenverkehr entsteht, zu durchbrechen, aber gleichzeitig die hohe Bedeutung der Schloßlände für die Verkehrsanbindung der ... mehrDie Machbarkeitsstudie liegt nun vor
Schon seit längerer Zeit wird darüber diskutiert, wie der Künettegraben saniert werden kann. Zwar ist die Ökologie aufgrund der guten Wasserwerte nicht gefährdet, die – vor allem in den Sommermonaten auftretenden – optischen und geruchsintensiven Beeinträchtigungen sollen jedoch reduziert bzw. vermieden werden. Die Stadt hat deshalb eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, ... mehrOberbürgermeister Dr. Christian Scharpf bedankt sich für den Zusammenhalt
Der Besuch aus den Partnerstädten zählt zu den Höhepunkten des Ingolstädter Bürgerfestes. Am vergangenen Wochenende konnte Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf Freundinnen und Freunde aus sieben Partnerstädten herzlich willkommen heißen. Dazu fand am Samstagabend im Foyer des Stadttheaters ein Empfang für die Delegationen aus Carrara (Italien), Foshan (VR China), Győr (Ungarn), Kirkcaldy (Schottland), ... mehrViele begeisterte Kinder waren bei der Erföffnungsfeier der neu gestalteten Anlage mit dabei
Wie kommt der sanierte Spielplatz am Schwarzen Weg bei den Kindern an? Die Antwort darauf erhielten die Planer und Gestalter am Freitag, 5. Juli 2024 bei der offiziellen Einweihung. Schülerinnen und Schülern der Grundschule an der Münchener Straße, die die Anlage regelmäßig nutzen, gestalteten die Feier mit und brachten ihre Begeisterung über ... mehrNeue Bürgerenergie-Genossenschaft Ingolstadt stellt sich vor
Ein besonderer Punkt stand am 3. Juli auf der Tagesordnung des Ingolstädter Klimabeirates: die Vorstellung der neuen Bürgerenergiegenossenschaft Ingolstadt e.G. (BEG-IN). Die Vorstandschaft präsentierte im Großen Sitzungssaal im Neuen Rathaus ihre Webseite sowie die ersten geplanten Projekte. Ziel der BEG ist es, durch gemeinschaftlich finanzierte Projekte, die Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien ... mehrMarc Grandmontagne hat seinen Dienst angetreten
Zuletzt war er Leiter der Beratungsfirma Kulturexperten Österreich in Wien, davor fünf Jahre Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins. Seit 1. Juli ist Marc Grandmontagne nun neuer Referent für Kultur- und Bildung in Ingolstadt. Er tritt damit die Nachfolge von Gabriel Engert an, der nach 30 Jahren Ende Juni in den Ruhestand verabschiedet wurde. Ein ... mehrStadtentwicklungsreferentin hat eine Baumpatenschaft übernommen
Stadtbäume sind wahre Alleskönner: Schatten- und Luftspender, Klimaschützer, Lebensraum für viele Arten, Wasserspeicher, Spielplatz, Straßengestalter und einfach gut für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Doch zunehmende Hitze, Schadstoffeinträge und Wassermangel sowie Fällungen erschweren das gesunde Wachstum. Deswegen hat der BUND Naturschutz (BN) Ingolstadt im Jahr 2018 die Baumpatenschaften ins ... mehrMit einer der höchsten Auszeichnungen der Stadt wird der Kulturreferent verabschiedet
Eine der höchsten Würdigungen, die die Stadt Ingolstadt verleiht, ist die Goldene Bürgermedaille. Mit dieser hat Oberbürgermeister Christian Scharpf den langjährigen Kulturreferenten Gabriel Engert ausgezeichnet. Im Kreise von Familie und langjährigen Wegbegleitern – darunter auch den Ehrenbürgern Peter Schnell und Hermann Regensburger - fand dazu für Engert am 28. Juni 2024 ein ... mehrHorst Schalles seit über 30 Jahren im Einsatz
Seit 1992 fotografiert Horst Schalles Ingolstadt aus der Luft. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Stadtentwicklung und somit zur Stadtchronik. Regelmäßig überfliegt er in einer Höhe von bis zu 600 Metern das Stadtgebiet. Auch für aktuelle Anlässe ist er dabei gefragt: Mit den Luftbildern, die er etwa während des Juni-Hochwassers ... mehrBilder waren Teil der Ausstellung zum 1200. Stadtjubiläum
Drei Werke des verstorbenen Künstlers Ernst Arnold Bauer hat dessen Witwe Marie-Therese letzten Dienstag vor dem kleinen Sitzungssaal an die Stadt Ingolstadt, vertreten durch Gabriel Engert den Referenten für Kultur und Bildung, als Geschenk überreicht Der gebürtige Österreicher hatte seinen Lebensmittelpunkt in der Nähe von Eichstätt. 60-jähriges Schaffen und weltweite Ausstellungen ... mehrBundesfamilienministerin Lisa Paus verleiht Zertifikat in Berlin
Arbeitgeber, die sich für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben engagieren, sind verantwortungsvolle Arbeitgeber. Das hat auch die Stadt Ingolstadt wiederholt bewiesen und wurde erneut mit dem Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ in Berlin ausgezeichnet. Bürgermeisterin Petra Kleine nahm das Zertifikat persönlich aus den Händen von Bundesfamilienministerin Lisa Paus in Empfang. ... mehrKita Rappelkiste hat als erste Einrichtung in Ingolstadt diese Auszeichnung erhalten
Sie leben globale Werte: In der städtischen Kita Rappelkiste achtet das Personal gemeinsam mit den Eltern ganz besonders darauf, die Kinder im Sinne von Vielfalt und sozialer Gerechtigkeit zu erziehen. Für dieses Engagement ist die Einrichtung in der Habsburgerstraße als erste Kindertagesstätte in Ingolstadt als „Eine-Welt Kita“ ausgezeichnet worden. Berit Schurse, Projektkoordinatorin des ... mehrAnmeldungen für den klimafreundlichen Wettbewerb sind noch bis zum 12. Juli möglich
Bei bestem Fahrrad-Wetter gab Bürgermeisterin Petra Kleine am 22. Juni den Startschuss für das STADTRADELN. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren am Samstag auf den Rathausplatz gekommen, um sich über die Kampagne zu informieren, sich Tipps für die Fahrrad-Reparatur zu holen und an den unterhaltsamen Mitmach-Aktionen teilzunehmen. Ein Höhepunkte waren die geführten Radtouren, an denen ... mehr