Seiteninhalt

Meldungs-Archiv

Es wurden 3869 Mitteilungen gefunden

Innovationsprojekte
© freepik.com
Die Europäische Kommission und das EUIPO (Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum) haben auch dieses Jahr wieder Förderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt, die helfen sollen, ihre Rechte des geistigen Eigentums zu schützen. Jedes KMU kann Erstattungen bis zu einer Höhe von maximal 5.850 € erhalten. Es gibt drei ... mehr
INQA Logo
© Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Unternehmen, die in ihrer Personalpolitik und Unternehmenskultur auf Vielfalt setzen, sind besser für die Zukunft aufgestellt. Denn in Zeiten von Personalengpässen, alternden Belegschaften sowie veränderten Erwartungen von Mitarbeitenden und Kund*innen trägt die Förderung von Vielfalt im Betrieb dazu bei, Fachkräfte zu sichern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierfür braucht es Strukturen, Prozesse und ... mehr
Technische Hochschule Ingolstadt
Am Campus für Weiterbildung der Technischen Hochschule Ingolstadt bietet unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sergej Diel ein neues Seminar an: "Praxiswissen: Wasserstofftechnologien für Kommunen und KMU" Wasserstoff gilt als einer der vielversprechendsten Energieträger der Zukunft und spielt eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung. In unserem Seminar erhalten Sie fundierte Einblicke ... mehr
Publikumspreis - Gründerpreis Ingolstadt
© Sparkasse Ingolstadt Eichstätt
Der Gründerpreis Ingolstadt 2024/2025 geht auf die Zielgerade! Wir haben neben dem Fachjurypreis für Bewerber mit Businessplan und Business Model Canvas Fachjurypreis für Bewerber mit Business Model Canvas einen Online-Publikumspreis ins Leben gerufen. 31 Bewerber stellen sich per Video vor. Wer ist euer Favorit? Es kann nur einmal abgestimmt werden! Die ... mehr
Publikumspreis Gründerpreis Ingolstadt
Zach, Martin © IFG Ingolstadt
Knapp 30 Jungunternehmen aus der Region haben sich beim diesjährigen Gründerpreis Ingolstadt beworben – 18 davon stellen sich nun auch der öffentlichen Abstimmung um den Publikumspreis, der heuer zum fünften Mal vergeben wird. Diese Kandidatinnen und Kandidaten haben ab sofort die Gelegenheit, sich und ihr Unternehmen mit Kurzvideos der Öffentlichkeit vorzustellen. Auf ... mehr
Logo-Mittelstand-Digital
© Mittelstand Digital
das Mittelstand Zentrum Berlin informiert in einer kürzlich erschienenen veröffentlichung über den am 21. Mai von den EU-Mitgliedsstaaten beschlossenen AI Act und die Folgend für Unternehmen. Der AI Act ist das weltweit erste umfassende Regelwerk, das einen einheitlichen Rahmen für den Betrieb und Einsatz von Künstlicher Intelligenz setzt. "Ziel ist die Regulierung ... mehr
Gründungswettbewerb Digitale Innovation
© Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Der „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz richtet sich an Gründungsinteressierte und junge Start-ups mit innovativen digitalen Geschäftsideen. Willkommen sind Ideen aus allen denkbaren Anwendungsbereichen. Dazu gehören etwa die Energiewirtschaft, das Gesundheitswesen, die Digitalwirtschaft, das produzierende Gewerbe, der Mobilitätssektor, die Agrarbranche, die Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Schule ... mehr
Beratung
© Freepik.com
Westbalkan-Regelung und neue Chancenkarte zur Arbeitssuche Zum 1. Juni treten zwei neue Regeln des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Kraft. Zum einen wird die sogenannte Westbalkan-Regelung entfristet und das Kontingent von 25.000 auf 50.000 pro Jahr erhöht. Durch die Regelung haben Staatsangehörige aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien leichteren Zugang ... mehr
KIVI Abschlussevent
© IFG Ingolstadt AöR
Das vom BMDV geförderte Projekt „Künstliche Intelligenz im Verkehrssystem Ingolstadt“ (KIVI) demonstrierte die Potentiale der Künstlichen Intelligenz zur multimodalen Verkehrssteuerung im urbanen Verkehr. Dazu wurden mittels KI-Verfahren neue Steuerungen entwickelt, angewendet und im bestehenden Verkehrssystem der Stadt Ingolstadt im Realbetrieb getestet. Zum Abschluss des Projekts tauschten sich im Rahmen des durch die IFG ... mehr
AMI FlyingIN2Air Virtueller Showroom
© IFG AöR
Die Bezeichnungen Advanced Air Mobility (AAM) oder Urban Air Mobility (UAM) beziehen sich auf ein neuartiges Lufttransportsystem, das in einer zukunftsfähigen Transportinfrastruktur eine immer größere Rolle spielen wird. Zentral ist hierbei emissionsfreies und hochautomatisiertes Fliegen mittels elektrisch angetriebenen Senkrechtstartern und -landern, sogenannter eVTOL, im Volksmund auch „Drohnen“ genannt. Die Anwendungsfälle sind ... mehr
Wirtschaft
© freepik.com
Zur Förderung von Messeauftritten wurden verschiedene neue Förderprogramme aufgelegt: Young Innovators Programm - Messeförderung für Start-ups Mehr Informationen
Daneben gibt es bereits ein laufendes Förderprogramm für Start-ups,um an Messen teilzunehmen. Mehr Informationen
Förderung von Gemeinschaftsbeteiligungen von Handwerksbetrieben und Sonderschauen Mehr Informationen
Förderung von Gemeinschaftsbeteiligungen im Rahmen des Technologietransfers Mehr ... mehr
HR Stammtisch
© IFG Ingolstadt AöR
Gesunde Beschäftigte – gesunde Unternehmen! Gesunde und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden das Fundament erfolgreicher Unternehmen. Sie können der entscheidende Wettbewerbsvorteil sein und Garanten für begeisterte Kunden. Mit dem “Betrieblichen Gesundheitsmanagement” (BGM) wurde ein Instrument geschaffen, das Aktivitäten rund um die Themen Sicherheit, Gesundheit und Prävention am Arbeitsplatz bündelt. Die Maßnahmen ... mehr
Hackathon10
© IFG Ingolstadt AöR
Vom 3. bis 5. April ist es wieder soweit: Der Hackathon10 geht in die nächste Runde. Die Wirtschaftsförderungen der Stadt Ingolstadt sowie der Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen a. d. Ilm bringen die Innovationsveranstaltung gemeinsam mit dem digitalen Gründerzentrum brigk, dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk sowie dem Netzwerk transform.10. dieses Jahr nach Ingolstadt. Drei ... mehr
Logo transform.by
© transform.by
Der richtige Partner für das richtige Projekt. Dieses „Match“ ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für jedes Innovation- und Transformationsvorhaben. Die von transform.by initiierte Plattform 𝗠𝗮𝘁𝗰𝗵𝟰𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 ermöglicht dank KI-Unterstützung nun erstmals eine auf die individuellen Interessen Ihres Unternehmens zugeschnittene Partnersuche. 𝗘𝗿𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝗶 𝗜𝗵𝗿 𝗣𝗿𝗼𝗳𝗶𝗹 𝗮𝘂𝗳 𝗠𝗮𝘁𝗰𝗵𝟰𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 Match4Transformation bringt Unternehmen ... mehr
AININ KI Vortrag
© AININ gGmbH
Die Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen – ob durch Sprachassistenten, intelligente Fahrzeuge oder personalisierte Empfehlungen. Immer mehr Menschen nutzen KI-basierte Dienste, oft ohne es zu merken. Doch was steckt wirklich hinter dieser Technologie, die als einer der bedeutendsten Megatrends unserer Zeit gilt? Die AININ gGmbH lädt zu einem öffentlichen Vortrag ... mehr
Verkehrsstau
© freepik.com - borin7490
Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel – und Bayern treibt diesen Wandel aktiv voran. Mit dem Bayerischen Transformationskongress 2025 bietet das Netzwerk transform.by allen Akteuren eine Plattform, um die Herausforderungen der Transformation zu diskutieren und neue Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft zu erschließen. Mit Impulsen von Staatsministerin Ulrike Scharf und Staatsminister Hubert ... mehr
Beratung
© Freepik.com
In einer Welt, die sich immer schneller digitalisiert, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Veränderungen effizient und nachhaltig zu gestalten. Eine umfassende Webinar-Reihe "Mittelstand digital" richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die den Wandel in ihren Organisationen aktiv und erfolgreich steuern möchten. In den kostenlosen Webinaren werden die Grundlagen des Changemanagements vermittelt, einschließlich der ... mehr
Ausbildungskompass
© IFG AöR
Eine Ausbildung oder ein (duales) Studium? Vorher vielleicht erst einmal mit einem Praktikum in das Berufsleben reinschnuppern? Was kann und möchte ich beruflich überhaupt für einen Weg einschlagen, wo liegen meine persönlichen Stärken? Vor diesen Fragen und wichtigen Entscheidungen stehen viele junge Menschen. Eine Orientierung hierbei gibt der neue Ausbildungskompass, der ... mehr
ELFISCH Pop Up Store
© Hubert-P. Klotzeck
Aus FLEISCH wird ELFISCH – in einer ehemaligen Metzgerei in der Donaustraße gibt es für einen Monat nicht mehr Leberkäs und Filet sondern „Kunst – geschnitten oder am Stück“. Die Eigentümer des Leerstands suchten nach einer kreativen Zwischennutzung und das Wirtschaftsreferat vermittelte zwischen ihnen und dem Verein Neue Sicht e.V. Daraus entstand ... mehr
IHK München Oberbayern
Der Gesetzgeber führt eine E-Rechnungspflicht ab 1. Januar 2025 für den Empfang von E-Rechnungen ein. Die IHK für München und Oberbayern hat eine ausführliche Informationsseite zum Thema E-Rechnung zusammengestellt. Die elektronische Rechnung gewinnt nicht nur in Deutschland, sondern auch EU weit immer mehr an Bedeutung. Wer sie als Unternehmen jetzt schon nutzt, profitiert ... mehr
Beratung
© Freepik.com
Ab dem 1. November 2024 steht Gründerinnen und Gründern sowie Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolgern ein neues attraktives Förderangebot zur Verfügung. In einer neuartigen Kooperation führen die KfW, die Deutschen Bürgschaftsbanken, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium der Finanzen den ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge ein. Mit dem ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge ... mehr
Logo KfW
© Kreditanstalt für Wiederaufbau
Seit November 2024 bieten die KfW und Deutschen Bürgschaftsbanken den ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge mit 100%-Risikoentlastung für Banken und Sparkassen an. Dies ist ein neues, attraktives Angebot für Existenzgründungen, Unternehmensnachfolgen und Festigungsmaßnahmen. Das Besondere: Banken werden durch eine 100%-Garantie der Bürgschaftsbank vollständig vom Kreditausfallrisiko entlastet. Das Bundesministerium für Finanzen und ... mehr
IHK München Oberbayern
Die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern weist darauf hin, dass mit dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 die Kleinunternehmerregelung des § 19 UStG grundlegend reformiert wurd: Ziel war es, die Regelung an die Vorgaben der EU-Richtlinie (EU) 2020/285 anzupassen und die Anwendbarkeit auf grenzüberschreitende Umsätze zu erweitern (neuer § 19a UStG). Kurz ... mehr
Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
© Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Schlussabrechnungen für Corona-Wirtschaftshilfen können noch bis zum 30. September 2024 eingereicht werden. Diese letzte Fristverlängerung geht auf eine Vereinbarung mit der Bundessteuerberaterkammer, dem DeutschenSteuerberaterverband e.V., der Wirtschaftsprüferkammer und der Bundesrechtsanwaltskammer im März 2024 zurück. Derzeit sind noch rd. 300.000 Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen einzureichen, damit die endgültige Förderhöhe für die von starken ... mehr
Open Data Forum Ingolstadt
© Stiegler/IFG Ingolstadt AöR
Die Stadt Ingolstadt geht neue Wege und setzt Künstliche Intelligenz für die Bereitstellung offener Statistikdaten ein. Das Ergebnis: Rund 200 Datensätze stehen ab sofort lizenzfrei, im offenen Format und frei zugänglich bereit – und das schnell und ressourcenschonend. In welchen Unterbezirken gibt es die meisten Baugenehmigungen? Wie viele Autos gibt es in Ingolstadt? ... mehr
Seite: << | < | 1 ... 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28... 155 | > | >>