Seiteninhalt
Es wurden 3868 Mitteilungen gefunden
Am 24. Oktober 2024, um 19:00 Uhr im Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm startet die neue Runde des Gründerpreis Ingolstadt (GPI). Im Fokus des Abends steht der Austausch untereinander. Ob als ehemaliger Teilnehmer des Gründerpreises, potenzieller Teilnehmer der neuen Runde oder GPI-Partner – hier haben Sie die Chance, das eigene Netzwerk zu erweitern, Erfahrungen ... mehr
Das Förderprojekt VGI newMIND hat die Verkehrswende in Ingolstadt immens beschleunigt: Mehr als 50 Einzelmaßnahmen trugen zum Ausbau und zur Qualitätsverbesserung im gesamten regionalen und städtischen ÖPNV bei. Zum Jahresende 2024 ist das dreijährige Förderprojekt nun ausgelaufen. Ein Rückblick.
Die Region Ingolstadt und der Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt, VGI, waren eines von zwölf ... mehr
2022 hat sich der Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt (VGI) – bestehend aus den Landkreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d. Ilm und der Stadt Ingolstadt - bei einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) beworben und für das Projekt VGI newMIND eine Fördersumme in Höhe von knapp 30 Mio. Euro erhalten.
Das Modellprojekt ... mehr
Rund 218.000 Beschäftigte pendeln jeden Tag innerhalb der Region 10. Im Projekt Wohnortcluster werden diese Verkehrsströme DSGVO-konform erfasst und anhand dieser Informationen eine realdatenbasierte Mobilitätsdatenbank aufgebaut. Diese Daten fließen in künftige ÖPNV-Optimierungen ein und stehen für weitere Mobilitätsplanungen zur Verfügung.
Unternehmen können durch die kostenlose Teilnahme sicherstellen, dass die Pendlerströme ihrer ... mehr
Der Verein insel, Förderverein für psychisch kranke Menschen e.V. wurde 1987 gegründet mit dem Ziel ambulante Hilfen für chronisch psychisch kranke Menschen in der Region 10 zu etablieren und damit klinischen Langzeitaufenthalten entgegenzuwirken. Mit der Eröffnung der Tagesstätte 1992 trat der Verein erstmals als Einrichtungsträger auf. Seither wurde das Angebot stetig ausgebaut ... mehr
In Zeiten rasanter Veränderungen und wachsender Anforderungen sind Führungskräfte gefordert, Stabilität, Orientierung und Inspiration zu bieten. Doch welche Fähigkeiten sind neben Fachkompetenzen entscheidend, um den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gewachsen zu sein? Emotionale Intelligenz, Resilienz, Kommunikationsstärke und Team-Empowerment stehen dabei im Fokus.
Die „FBG-Akademie Female Leadership“, ein Angebot der IFG-Servicestelle Frauen-Beruf-Gründung, unterstützt ... mehr
Die „FBG-Akademie Female Leadership“, ein Angebot der IFG-Servicestelle Frauen-Beruf-Gründung, unterstützt ... mehr
Die Industrie- und handelskammer für München und Oberbayern greift die Bedeutung des Themas Wasserstoff auf und richtet eine Konferenz in München aus.
Wasserstoff wird als Schlüsseltechnologie für die Energieversorgung der Zukunft gesehen. Als vielseitiger Energieträger hat er das Potenzial, eine zentrale Rolle auch in der Defossilisierung von Industrien, Verkehr und Energieerzeugung zu ... mehr
Hohe Mieten und begrenzter Wohnraum machen es jungen Menschen zunehmend schwerer eine Ausbildung fernab des Heimatortes aufzunehmen. Ingolstadt ist dabei keine Ausnahme. Um die Situation für Ingolstädter Azubis zu verbessern, wird aktuell der Bedarf für ein Azubi-Wohnheim für Ingolstadt geprüft.
Sie sind ein Ausbildungsbetrieb? Sie sind Azubi? Dann beteiligen Sie sich aktiv ... mehr
Anfang April begrüßte Oberbürgermeister Michael Kern Vertreterinnen und Vertreter der Handwerkskammer im Rathaus. Er betonte dabei die wichtige Rolle des Handwerks für die Wirtschaft: "Das Handwerk sorgt für Arbeitsplätze und Ausbildung, ist Rückgrat und Zukunftsmotor in Stadt und Region." Die zentralen Themen des Austauschs waren Bürokratieabbau, Planungssicherheit und die aktuelle Auftragslage der ... mehr
Das KI-Forschungsinstitut AImotion Bavaria der Technischen Hochschule Ingolstadt lädt zur Jubiläumsfeier des Instituts am 11. November an die Technische Hochschule Ingolstadt ein. Neben einer kurzen Darstellung der Entwicklung der KI-Forschung am Standort THI und im KI-Mobilitätsnetzwerk Bayern gibt es wieder ausreichend Zeit, um über gemeinsame Projekte, Leistungen, Forschungsrichtungen zu den Themen sowie Spannendes und ... mehr
Seien Sie bei der BAIOSPHERE CONFERENCE MOBILITY - BAI.CON 2025 dabei! Freuen Sie sich bei freiem Eintritt auf ein erstklassiges Programm, das sich mit der spannenden Zukunft der Mobilität durch Künstliche Intelligenz beschäftigt.
Die folgenden Themen stehen im Fokus:
Autonomes Fahren
Unbemanntes Fliegen
KI in der Produktion
KI-gestützter Verkehr & öffentlicher Nahverkehr ... mehr
Die Bundesagentur für Arbeit in Ingolstadt informiert über die EURES Förderung für Unternehmen:
Was bringt uns die EU eigentlich?
Unter anderem profitieren wir als EU-Bürger vom Freizügigkeitsrecht, das uns berechtigt: - in einem anderen EU-Land Arbeit zu suchen, - dort zu arbeiten, ohne eine Arbeitserlaubnis beantragen zu müssen, - zu diesem Zweck dort zu wohnen, - ... mehr
das Mittelstandzentrum Digital handwerk bietet seit kurzem eine neue, kostenfreie Serviceleistung für Handwerksbetriebe jeder Größe an: Die Bedarfsanalyse Digitales Handwerk. Die Bedarfsanalyse Digitales Handwerk ist ein Digitalisierungs-Check, der sich an Führungskräfte von Handwerksbetrieben und Beratende richtet. Er unterstützt bei der Erarbeitung des individuellen betrieblichen Digitalisierungsstandes und dient als Konzeptionswerkzeug zur digitalen ... mehr
Künstliche Intelligenz (KI) kann Beschäftigte bei ihrer Arbeit unterstützen und betriebliche Prozesse optimieren oder (teil-)automatisieren. Sie ist vielseitig einsetzbar, auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Zur Unterstützung hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Leitfaden zur Einführung von KI in KMU erstellt.
Das vorliegende Praxishandbuch entstand im Rahmen des vom ... mehr
Wie kann ein KI-System entwickelt werden, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt? In einem gemeinsamen Praxisprojekt möchten wir mit Ihrem Unternehmen eine methodische Herangehensweise für Human-Centered AI praxisnah und anwendungsorientiert erproben.
Das geplante Praxisprojekt zielt darauf ab, ein erstes methodisches Konzept zur menschenzentrierten Gestaltung von KI-Systemen (HCAI) weiterzuentwickeln und praktisch mit ... mehr
Um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) darin zu unterstützen, die Potenziale von KI zu erkennen und sie im Sinne der Beschäftigten einzusetzen, wurden in den INQA-Experimentierräumen KI praktische Werkzeuge und Handlungsanleitungen entwickelt (INQA - Initiative neue Qualität der Arbeit).
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit ... mehr
Der Exportpreis Bayern wird in diesem Jahr bereits zum 17. Mal ausgelobt. Teilnehmen können Unternehmen mit max. 100 Vollzeitbeschäftigten mit Hauptsitz in Bayern, deren Strategie und Mut zu besonderen Erfolgen im internationalen Geschäft geführt haben. In diesem Jahr wird der Preis wieder in den Kategorien Industrie, Handwerk, Dienstleistung, Handel und Genussland verliehen.
Träger ... mehr
Solo-Selbstständigkeit bedeutet für viele Menschen berufliche Autonomie, ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit und Flexibilität. Solo-Selbstständige meistern unternehmerische Herausforderungen und gestalten den digitalen und ökologischen Wandel in ihrem Tätigkeitsfeld mit. Das ESF Plus-Programm KOMPASS unterstützt sie dabei - durch die finanzielle Förderung von passgenauen Qualifizierungen und Weiterbildungen.
Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für ... mehr
Die 2. digitale und kostenfreie Dienstleistungswoche zum Thema Dienstleistungserbringung und Mitarbeiterentsendung in Europa findet vom 30.6. bis 04.07.2025 jeweils von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr statt. Im Fokus stehen allgemeine rechtliche Grundlagen sowie die Basics der Mitarbeiterentsendung in mehreren europäischen Ländern.
Erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen zu den juristischen, steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen grenzüberschreitenden ... mehr
Zum Auftakt der Internationalen Bauausstellung (IBA) in Ingolstadt luden Wirtschaftsreferat und Referat für Stadtentwicklung und Baurecht der Stadt Ingolstadt zu einer Informationsveranstaltung ein.
Nach einer Begrüßung durch Bürgermeisterin Petra Kleine stimmte Julianna Günther von der IBA GmbH in München das Publikum auf das Thema Internationale Bauausstellung ein und gab einen fundierten Überblick ... mehr
Das Bayerische Wirtschaftsministerium legt den Digitalbonus neu auf und setzt damit neue Impulse für Künstliche Intelligenz und Robotik.
Mit dem Digitalbonus fördert das Bayerische Wirtschaftsministerium Investitionen in digitale Technik, um beispielsweise analoge Geschäftsmodelle umzustellen oder betriebliche Prozesse zu digitalisieren. Ebenfalls Unterstützt werden Ausgaben für die IT-Sicherheit. Maßnahmen mit besonderem Innovationsgehalt können im ... mehr
Um den Nachwuchs am Standort zu sichern bzw. zu halten und gleichzeitig die Bekanntheit und Attraktivität der Ausbildungsberufe zu erhöhen, hat die IFG im Rahmen ihres Fachkräftemaßnahmenpakets Projekte auch speziell für Azubis aufgesetzt.
Mit dem Ausbildungskompass, der im September 2024 zum zweiten Mal erscheint, sollen junge Menschen bei der Berufsorientierung unterstützt und die Kontaktanbahnung ... mehr
Am 20. November 2024 findet zum dritten Mal der Aktionstag „Ein Tag Azubi“ als Kooperation zwischen den Wirtschaftsjunioren und den IHK-Regionalausschüssen in Oberbayern statt. An diesem Aktionstag werden junge Menschen im Alter von 13 bis 26 Jahren in Unternehmen eingeladen und erhalten Einblicke in einen Ausbildungsberuf. So haben sie die Möglichkeit, einen Ausbildungsberuf hautnah zu ... mehr
Die IHK für München und Oberbayern stellt allen Interessierten ein Video zum Thema "E-Rechnung" zur Verfügung. In diesem IHK-Talk tauschen sich Martin Clemens (IHK München) und Thilo Scheidt (Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat) dazu aus, welche Chancen die E-Rechnung für die Optimierung von Geschäftsprozessen bietet, welche Herausforderungen zu beachten ... mehr
Ab März 2025 unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales mit Mitteln des ESF+ Bayern Unternehmer:innen und Geschäftsleitungen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Bayern dabei, Künstliche Intelligenz (KI) gezielt für ihr Unternehmen zu nutzen. Im "KI – Innovation Lab Bayern" erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer umfassenden Digital- und KI-Experteninfrastruktur, ... mehr