Seiteninhalt

Aktuelles zum Thema Radverkehr

19.08.2025
Schleusen an Einbahnstraßen für Radfahrende
© Stadt Ingolstadt / Tiefbauamt
Radfahren ist in Ingolstadt ein wichtiger Teil der städtischen Mobilität. Damit das Miteinander im Straßenverkehr gut funktioniert, braucht es Verständnis und Rücksicht zwischen allen Verkehrsteilnehmern, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Die Fahrradbeauftragte der Stadt Ingolstadt, Theresa Schneider, möchte deshalb mit einigen typischen Missverständnissen aufräumen und die wichtigsten Regeln in ... mehr
19.08.2025
Radverkehr Logo Stadtradeln
2.659 Interessierte hatten sich zur diesjährigen STADTRADELN Kampagne in Ingolstadt registriert, wovon am Ende 2.581 aktiv Radlkilometer gesammelt haben. Für die Unterstützung der weltweiten Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN sind sie 514.671 Kilometer geradelt und haben dabei ca. 84 Tonnen CO2 eingespart. Unterstützt wurde die STADTRADELN-Kampagne durch die Aktion „Schulradeln in Bayern“ an der zehn Schulen ... mehr
02.07.2025
Piktogrammkette in der Roßmühlstraße
© Stadt Ingolstadt / Wagner

Mehr Sicherheit und Sichtbarkeit für Radfahrer

Die Stadt Ingolstadt setzt in der Roßmühlstraße ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Infrastruktur: Auf der Westseite der Roßmühlstraße wurde erstmalig eine neue Piktogramm­kette aufgebracht, die Radfahrerinnen und Radfahrern eine bessere Orientierung bietet und gleichzeitig das Miteinander im Straßenverkehr fördert. Die Piktogrammkette besteht aus weißen Fahrrad-Symbolen und Richtungspfeilen, die in regelmäßigen Abständen direkt ... mehr
24.06.2025
Fahrradklima-Test 2024
© ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) stellte am 17. Juni 2025 die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 vor. In vielen Metropolen und hügeligen Orten wird das Fahrradklima etwas besser, das Miteinander im Verkehr bleibt herausfordernd. Zum elften Mal legt der Fahrradclub die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Verkehr geförderten ADFC-Fahrradklima-Tests vor. 213.000 Bürgerinnen und ... mehr
02.06.2025
Fahrradabstellanalge Klinikum
© Stadt Ingolstadt / Betz

Moderne Fahrradabstellanlage am Klinikum

Die Stadt Ingolstadt setzt ein weiteres Zeichen für die Förderung nachhaltiger Mobilität mit einer neuen großzügigen Fahrradabstellanlage. Die Anlage am Verknüpfungspunkt des ÖPNV am Klinikum Ingolstadt bietet insgesamt 185 Stellplätze für Fahrräder sowie zusätzliche Abstellmöglichkeiten für E-Scooter und Motorräder. Dieses Projekt, das in guter Zusammenarbeit mit dem Klinikum Ingolstadt realisiert wurde, unterstreicht ... mehr

Radverkehr in Zahlen & Daten

Derzeit umfasst das Ingolstädter Radwegenetz folgende Streckenlängen:

  • Straßenbegleitende und selbstständig geführte Radwege: ca. 89 km
    gemeinsame Fuß- und Radwege: ca. 169 km
  • auf der Fahrbahn abmarkierte Radwege (Fahrradschutz- und Trennstreifen): <br>ca. 3 km
  • als Radwege ausgewiesene land- und forstwirtschaftliche Wege- und Radwanderwege: ca. 12 km
  • gesamt  274 km

Es gibt vier Themenradwege die im Stadtgebiet beginnen, enden oder es durchqueren:

  • Donauradwanderweg mit ca. 14 km Streckenlänge
  • Donau-Altmühltal Radweg mit ca. 11,5 km Streckenlänge
  • Eichstätt-Ingolstadt mit ca. 13,6 km Streckenlänge
  • Schambachtalbahn-Radweg mit ca. 11 km

Fahrradabstellanlagen

  • derzeit gibt es im Altstadtbereich 54 Fahrradabstellanlagen für ca.1480 Fahrräder
  • am Nordbahnhof gibt es 288 Fahrradeinstellungen überdacht,
    24 Fahrradmietboxen und eine E-Bike-Ladestation für vier Fahrräder
  • auf der Ostseite des Nordbahnhofs gibt es 42 Fahrradeinstellungen überdacht 
  • am Hauptbahnhof gibt es 334 Fahrradeinstellungen im IFG Parkhaus und 10 Fahrradmietboxen sowie
    240 Einstellungen in der Bahnhofstraße überdacht
  • an der Nordseite des IC Hotels, direkt am Bahnsteig, gibt es 480 Fahrradeinstellungen überdacht und beleuchtet
  • an der Ostseite des Hauptbahnhofs gibt es im IFG Parkhaus 100 Fahrradeinstellungen und 5 Fahrradmietboxen
  • weitere Fahrradabstellanlagen findet man an Gebäuden des Einzelhandels und bei Schulgebäuden

 


Pressearchiv zum Thema Radverkehr