Seiteninhalt

Behördenwegweiser

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Jugendsozialarbeit; Informationen

Die Jugendsozialarbeit bietet Kindern und Jugendlichen, die aus verschiedenen Gründen in erhöhtem Maße Unterstützung bedürfen, unter bestimmten Voraussetzungen sozialpädagogische Hilfen an.

Beschreibung

Zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen werden jungen Menschen sozialpädagogische Hilfen angeboten, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, ihre Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern. Die Jugendsozialarbeit umfasst die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) und die Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit (AJS).

Soweit die Ausbildung junger Menschen nicht durch Maßnahmen und Programme anderer Träger und/oder Organisationen sichergestellt wird, können geeignete sozialpädagogisch begleitete Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen angeboten werden, die den jeweiligen Fähigkeiten und dem jeweiligen Entwicklungsstand Rechnung tragen. So nimmt sich der Freistaat mit der AJS der jungen Menschen an, die besondere Schwierigkeiten haben, ihren Platz in der Arbeitswelt zu finden. Zur beruflichen und sozialen Integration bietet die AJS ein hochwertiges Angebot an erfolgreichen Qualifizierungs- und Ausbildungsprojekten in einem realistischen betrieblichen Rahmen, insbesondere in Jugendwerkstätten.

Neben der Angeboten der AJS existiert an vielen Schulen das Angebot der JaS, mit dem sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen individuelle Unterstützung erhalten, um sich in die Gesellschaft zu integrieren, in der Schule erfolgreich zu sein und den Übergang in die Arbeitswelt zu meistern.

Zwar handelt es sich bei der Jugendsozialarbeit um eine kommunale Aufgabe. Dennoch unterstützt der Freistaat die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Landkreise und kreisfreie Städte) schon seit langem und in erheblichem Umfang mit den beiden Förderprogrammen JaS und AJS, die ausschließlich die Zielgruppe der sozial benachteiligten oder individuell beeinträchtigen jungen Menschen in den Blick nehmen.

Wenn Sie bei Ihrer schulischen oder beruflichen Ausbildung, bei der Eingliederung in die Arbeitswelt oder Ihrer sozialen Integration Schwierigkeiten sehen, können Sie sich an Ihr örtliches Jugendamt wenden. Auch wenn Sie schon volljährig sind, können Ihnen dort mögliche Angebote, die für Sie in Frage kommen, unterbreitet werden.

Jugendsozialarbeit an Ingolstädter Schulen (JaS)

Jugendsozialarbeit an Ingolstädter Schulen (JaS)

Die Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein Angebot der Jugendhilfe. Sie ist direkt an der Schule, freiwillig und kostenlos sowie vertraulich. Die JaS wird an

Förderschulen, Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien, Real- und Wirtschaftsschulen sowie an Berufsschulen angeboten.

an Förderschulen:

Tel.: 0841 305-42855 GS-Stufe
Tel.: 0841 305-42955 MS-Stufe
Website besuchen
Website besuchen


an Grundschulen:

Tel.: 0841 305-40580
Website besuchen
Website besuchen
Tel.: 0841 305-41550
Website besuchen
Website besuchen
Tel.: 0841 305-42660
Website besuchen
Website besuchen
Tel.: 0841 305-43550
Website besuchen
Tel.: 0841 305-40751
Website besuchen
Website besuchen
Tel.: 0175 9663427
Website besuchen (Grundschule Oberhaunstadt)
Website besuchen (gfi Ingolstadt)
Mobil: 0151 11134339
Website besuchen
Website besuchen
Tel.: 0841 305-41750
Website besuchen
Website besuchen

an Mittelschulen:

Tel.: 0841 305-40650
Website besuchen
Tel.: 0841 305-42552
Tel.: 0841 305-42554
E-Mail-Adresse oder
Nachricht schreiben
Website besuchen
Tel.: 0175 9663427
Website besuchen (Mittelschule Oberhaunstadt)
Website besuchen (gfi Ingolstadt)
Tel.: 0841 305-42750
Tel.: 0841 305-42752
Website besuchen
Website besuchen

an Gymnasien:

Tel.: 0841 305-40337
Website besuchen
Tel.: 0841 93870-305
Website besuchen
Tel.: 0841 305-41356
Website besuchen
Tel.: 0841 305-43350
Website besuchen

an Real- und Wirtschaftsschulen:

Tel.: 0841 9669132
Website besuchen (Wirtschaftsschule)
Website besuchen (Tilly-Realschule)
Website besuchen (Caritas)

an Berufsschulen:

Tel.: 0841 305-40150
Website besuchen
Website besuchen
Tel.: 0841 305-41150
Website besuchen


Voraussetzungen

  • Sie sind sozial benachteiligt oder individuell beeinträchtigt oder
  • Sie benötigen Hilfe, um sich in die Gesellschaft zu integrieren, in der Schule erfolgreich zu sein und den Übergang in die Arbeitswelt zu meistern oder
  • Sie haben besondere Schwierigkeiten, ihren Platz in der Arbeitswelt zu finden.

Rechtsgrundlagen

Weiterführende Links

Verwandte Themen