Seiteninhalt

Behördenwegweiser

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Existenzgründung; Beratung und Förderung

Sie können sich über das Portal "Gründerland Bayern" und zum Beispiel bei den Kreisverwaltungsbehörden über die Beratungs- und Fördermöglichkeiten für Existenzgründer informieren.

Beschreibung

Im Freistaat Bayern sind die Aussichten, erfolgreich selbständig zu sein, besonders günstig. Um Bayern zum Spitzenreiter in Sachen Existenzgründungen zu machen, hat die Bayerische Staatsregierung die Initiative Gründerland Bayern ins Leben gerufen.

Ziel der Initiative Gründerland Bayern ist es, die Rahmenbedingungen für Existenzgründer und -gründerinnen durch ein aufeinander aufbauendes und v. a. technologieoffenes Maßnahmenpaket zu verbessern. Mit Angeboten zu Finanzierung und Förderung, Beratung und Coaching sowie zur Nutzung von Netzwerken und Infrastruktur unterstützt die Initiative (angehende) Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie richtet sich an Gründerinnen und Gründer aller Branchen und in jeder Gründungsphase – von der Erstellung eines Businessplans über die Suche nach der passenden Finanzierung bis in die Wachstumsphase. Unterstützt werden sowohl Neugründungen als auch Unternehmensnachfolgen.

Wenn Sie beruflich auf eigenen Beinen stehen wollen, sollten Sie Ihr Vorhaben sorgfältig planen und sich von Experten beraten lassen. Zunächst benötigen Sie einen Überblick über das Marktgeschehen, die Konkurrenzsituation, die Entwicklung der Kundenbedürfnisse und mögliche Angebotslücken. Branchen- und Führungserfahrung zahlen sich hierbei aus. Um Erfolg zu haben, brauchen Sie das Rad nicht neu zu erfinden. In vielen Fällen bietet es sich an, bereits erfolgreich praktizierte Konzepte zu übernehmen und weiterzuentwickeln. Überdies sollten Sie prüfen, ob Sie bei Null anfangen oder ob Sie ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen können. Beides hat Vor- und Nachteile. Expertenberatung vor der Unternehmensgründung erhöht die Erfolgsaussichten beträchtlich. Dementsprechend unterstützen das Bayerische Wirtschaftsministerium und der Europäische Sozialfonds über das Bayerische Vorgründungscoaching-Programm Gründungsinteressierte und potentielle Unternehmensnachfolger dabei, eine entsprechende Beratung in Anspruch zu nehmen – sofern die Beratung vor der Gründung stattfindet.

Eine hervorragende erste Orientierung bietet das Onlineportal für Existenzgründungen in Bayern gruenderland.bayern. Kompakt zusammengefasst erfährt man alles - angefangen von den zehn Schritten zur Unternehmensgründung über unterstützende Netzwerke, Beratung und Coaching bis hin zur Finanzierung und weiteren Förderangeboten. Auf gruenderland.bayern finden Sie außerdem unter der Rubrik "Anlaufstellen finden" den richtigen Ansprechpartner in Ihrer Region – bei IHK, HWK, Verbänden, Regierungen, Hochschulen, Entrepreneurship Center, Gründerzentren, Wirtschaftsförderungen, Netzwerke und weiteren regionalen Einrichtungen. Nutzen Sie deren breites Beratungs- und Unterstützungsangebot rund um das Thema Gründung.

Um die Eigeninitiative anzuregen und zu noch mehr Gründungstätigkeit beizutragen, erleichtert der Staat die Gründung selbständiger Existenzen mit öffentlichen Finanzierungshilfen. Hierfür gibt es von Bund und Land verschiedene Förderprogramme. Es ist jeweils darauf zu achten, dass der Antrag vor Beginn des Vorhabens gestellt wird ("Vorbeginnklausel"). Darlehen werden entsprechend des "Hausbank-Prinzips" über die Hausbank des Antragstellers ausgereicht. Weitere Finanzierungshilfen (z.B. Zuschüsse, Wagnis- und Beteiligungskapital) können bei den zuständigen Stellen direkt beantragt werden. Eine Übersicht zu den Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten finden Sie auf gruenderland.bayern unter der Rubrik "Finanzierung finden".

Start-Up und Existenzgründung

Start-Up und Existenzgründung

Ingolstadt ist Gründerstadt.

Ingolstadt hat nicht nur perfekte Voraussetzungen für erfolgreiche Unternehmen, sondern bietet zudem notwendige Rahmenbedingungn und Unterstützung für alle Gründerinnen und Gründer. Neben den Innovationspreisen "Gründerpreis Ingolstadt" und dem Johann-Helfenzrieder-Transformationspreis, bieteten die beiden Gründerzentren EGZ und brigk tatkräftige Unterstützung für StartUps.

Existenzgründerzentrum EGZ

Das EGZ ist ein kommunales Innovations- und Gründerzentrum für die Region 10. Es bietet Gründern und Start-Ups ein geeignetes Umfeld um die ersten Jahre zu meistern, unter anderem durch betreuung, günstige Mietflächen und Vernetzung.

Webseite EGZ

Digitales Gründerzentrum brigk

Das brigk - Digitales Gründerzentrum der Region Ingolstadt versteht sich als Anlaufstelle, Treffpunkt und Heimat für Entrepreneure, digitale Nomaden und Start-Ups in und um Ingolstadt.

 Webseite brigk - Digitales Gründerzentrum der Region Ingolstadt

Als Start-Up Inkubator für dreidimensionale Mobilität bietet das ausgegründete brigkAIR Beratung, Austauschformate und Co-Working Plätze in unmittelbarer Nähe zum Manchinger Flughafen.

Webseite brigkAIR

Unternehmensservice der Stadt Ingolstadt

Den Unternehmensservice der Stadt Ingolstadt sowie weitere Informationen zum Wirtschaftsstandort Ingolstadt finden sich auf der

Webseite des Wirtschaftsreferates der Stadt Ingolstadt

Cityfreiraum - Gründungsföderung in der Innenstadt

Mit der Initiative „Cityfreiraum“ verfolgt die IFG Ingolstadt AöR gemeinsam mit IN-City und dem Existenzgründerzentrum das Ziel, innerstädtische Leerstände mit individuellen Gründern aus den Bereichen Handel, Handwerk und Dienstleistung zu füllen. Damit möchten wir eine höhere Angebotsvielfalt für Altstadtbesucher erzielen und Neugründungen fördern.

Mit einer erfolgreichen Bewerbung für dieCityfreiraum Initiative, hat man mit seinem Gründungsvorhaben die Möglichkeit auf: 

  1. Einen 12-monatigen Mietzuschuss i.H.v. 30% der Nettokaltmiete (max. 12.000 EUR)

  2. Professionelle Beratung bei der Businessplanerstellung 

  3. Einen einmaligen Werbekostenzuschuss i.H.v. 500,- EUR

  4. Eine kostenlose 1-jährige Mitgliedschaft bei IN-City e.V.

Weitere Informationen auch zum genauen Ablauf auf der Webseite der Cityfreiraum Initiative


Gewerbeanmeldungen

Das Online-Formulare zur Gewerbean-/Um-/Abmeldung sowie weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Ordnungs- und Gewerbeamte

Weitere Informationen zur Gewerbeanmeldung finden Sie auf der  Webseite des Gewerbeamtes

Gründerpreis Ingolstadt

Der Gründerpreis Ingolstadt fördert Existenzgründungen aller Art in der Region Ingolstadt. 

Mit der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt der IFG Ingolstadt der Technischen Hochschule Ingolstadt dem Existenzgründerzentrum Ingolstadt dem brigk - Digitales Gründerzentrum der Region Ingolstadt und dem IRMA e.V. haben sich leistungsstarke Partner zusammengefunden, die jährlich die besten Gründerinnen und Gründer der Region auszeichnen. 

Webseite Gründerpreis Ingolstadt

Johann-Helfenzrieder-Transformationspreis

Ziel des 2020 ins Leben gerufenen Preises ist die Unterstützung der Transformation von Forschungsergebnissen in marktreife Prototypen.

Der Preis schlägt somit die Brücke zwischen den herkömmlichen Studien- und Forschungsprogrammen einerseits und den Unternehmens-Gründungsprogrammen andererseits. Die Stadt Ingolstadt fördert mit dem kommunalen Peis die Gründung von Unternehmen, die insbesondere den Bereichen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Biosensorik und damit verwandten Themengebieten arbeiten. 

Webseite Johann-Helfenzrieder-Transformatonspreis

Weiterführende Links

Verwandte Themen