Seiteninhalt

"cinEScultura" 2025 in Ingolstadt

Aller guten Dine sind drei - das spanische Film- und Kulturfestival kehrt nach Ingolstadt zurück

Nach dem großen Erfolg der vergangenen zwei Jahre mit über 2.000 Besuchern präsentiert sich cinEScultura Ingolstadt 2025 in seiner dritten Ausgabe mit einem inspirierenden Programm. Das vom Centro Español de Ingolstadt organisierte Festival rückt dieses Jahr ein besonders aktuelles Thema in den Mittelpunkt: „Nachhaltig l(i)eben“. Die Volkshochschule Ingolstadt ist mit zahlreichen Veranstaltungen, Ausstellungen und Filmvorführungen erneut ein zentraler Austragungsort des Festivals.

Das diesjährige Programm, das bereits am 9. Mai begonnen hat, widmet sich den entscheidenden Fragen unserer Zeit: Wie können wir bewusster leben, Verantwortung übernehmen und sorgsamer mit unserer Umwelt, Geschichte und unseren Beziehungen umgehen? Die Besucher/-innen erwartet ein vielseitiges Film- und Kulturprogramm, das neue Perspektiven auf gelebte Solidarität, ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und kulturelles Erbe eröffnet – mit Spanien als Fokus in all seiner Vielfalt, Kreativität und Tiefe.

Programmhighlights

Feierliche Präsentation des Kulturprogramms (Freitag, 16. Mai, 16.30 Uhr, vhs Ingolstadt)

Mit dem bewegenden Dokumentarfilm „Outros camiños“ und dem Kurzfilm „Strings“ für Kinder mit einem kindgerechten Begleitprogramm startet das Festival. Der Regisseur von „Outros camiños“ wird persönlich anwesend sein. Im Anschluss bietet sich bei einem Umtrunk die Gelegenheit zum Austausch. Beide Filme zeigen eindrucksvoll, wie gelebte Inklusion und Teilhabe das Miteinander nachhaltig verbessern können.

Fotoausstellung „Menschen auf tönernen Füßen“ (Eröffnung: 23. Mai, 18 Uhr, Stadtteiltreff Konradviertel)

Diese eindringliche Ausstellung dokumentiert die Auswirkungen der verheerenden Flutkatastrophe in Valencia im vergangenen Jahr auf sehr persönliche Weise – und erinnert daran, dass bewusstes Leben auch Mitgefühl und Verantwortung bedeutet.

Wanderausstellung „Erzählende Wände“ (ab 27. Juni im Foyer der vhs Ingolstadt)

Nachhaltigkeit bedeutet auch, überliefertes Wissen und gelebte Werte vergangener Generationen zu bewahren. Diese Ausstellung und das Kinderprogramm „Meine Lieblingsgroßmutter“ (23. Mai, Bürgerhaus Neuburger Kasten) feiern das Erinnern an unsere Wurzeln und die Stimmen jener, die uns geprägt haben.

Filmreihe  „Frauenräume: Ländliche Perspektiven“

Ein besonderer Fokus liegt dieses Jahr auf dem Leben im ländlichen Raum – insbesondere aus weiblicher Perspektive. In vier kostenlosen Filmen im vhs-Kino werden das Leben, die Stärke und die Herausforderungen von Frauen auf dem Land beleuchtet (Termine 17. / 25. / 28. Mai und 27. Juni). Ergänzend findet am 23. Mai im Rahmen des Leseclubs eine Diskussion zu Maria Sánchez' Buch „Tierra de mujeres/Land der Frauen“ statt.

Vielfältiges Begleitprogramm für alle Interessen

Das Festival bietet ein facettenreiches Begleitprogramm, das für jeden Geschmack etwas bereithält. Am Samstag, 17. Mai können sowohl Erwachsene als auch Kinder an einer informativen Führung auf dem Wertstoffhof Süd teilnehmen. Kulturliebhaber dürfen sich auf beeindruckende Flamenco-Darbietungen freuen, die sowohl beim Gesundheitstag am Samstag, 24. Mai als auch beim Flamenco Festival am Freitag, 30. Mai präsentiert werden. Darüber hinaus werden im Audi Kino weitere preisgekrönte spanische Filmproduktionen vorgeführt, die Einblicke in die vielfältige spanische Filmkultur ermöglichen. Beim Kurzfilmabend am 26. September im vhs-Kino werden schließlich die Preisträger des cinEScultura-Kurzfilm-Preises gezeigt.

Das vollständige Programm ist unter www.centroespanoldeingolstadt.de/cinescultura verfügbar.