Seiteninhalt
Es wurden 3861 Mitteilungen gefunden
SCIENCE IN THE CITY: Wie stark das Bedürfnis nach Information, Wissenstransfer, Diskussion und Austausch auf Augenhöhe an einem lebendigen Ort für Wissenschaft in Ingolstadt ist, zeigte das Future Festival „Science in the City“, das am 19.11.2024 im Georgianum am Zukunftscampus Ingolstadt veranstaltet worden ist. Zahlreiche Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Stadtverwaltung und Gesellschaft kamen zusammen, ... mehr
Wien, Chicago, Ingolstadt – diese Stationen haben die Karriere von Geigenbaumeisterin Bettina Rottler geprägt. In der neuesten Folge von „Kultur. Kreativ. Karriere!“, dem Podcast der Ingolstädter Kultur- und Kreativwirtschaft, gibt sie spannende Einblicke in ihren außergewöhnlichen Beruf. Sie spricht über ihren Werdegang, prägende Erfahrungen in Chicago und Wien sowie die Bedeutung der ... mehr
Acht der besten Azubis in Oberbayern haben ihren Beruf bei Ingolstädter Ausbildungsbetrieben erlernt. Mit ihren Prüfungsergebnissen setzten sie sich in ihren jeweiligen Berufen an die oberbayerische Spitze bei den IHK-Abschlussprüfungen im Winter 2023/2024 und im Sommer 2024: Unter ihnen sind auch zwei Absolventen, die ihre Ausbildung als Bayernbeste abgeschlossen haben.
• Liliana Kögl, ... mehr
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) beabsichtigt, auf Grundlage der Richtlinien zum „Bayerischen Verbundforschungsprogramm (BayVFP)“, Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben (FuEuI) in dem Handlungsfeld Mobilität mit Schwerpunkt „Innovative Antriebstechnologien für mobile Anwendungen“ zu fördern.
Die Förderung ist adressiert an industriegeführte vorwettbewerbliche Verbundprojekte gemäß Nr. 2 der Richtlinien zum „Bayerischen Verbundforschungsprogramm ... mehr
Mit dem Förderprogramm Start?Zuschuss! vergibt der Freistaat zweimal im Jahr eine besonders attraktive Anschubfinanzierung an zehn technologie-orientierte Startups. Ausgewählte junge Unternehmen erhalten bis zu 36.000 Euro oder 50 Prozent ihrer Fixkosten. Ziel des Programms ist es, dass sich junge technologieorientierte Unternehmen am Markt etablieren können.
Die neue Ausschreibung startet am 9. Mai 2025. Die ... mehr
Mit dem EEPA zeichnet die Europäische Kommission seit 2006 die besten Initiativen aus, die Unternehmertum und Unternehmergeist fördern. Ziel ist es, erfolgreiche Projekte zu identifizieren, sichtbar zu machen und potenzielle Unternehmerinnen und Unternehmer zu ermutigen.
Bewerben können sich öffentliche und private Initiativen, die Unternehmertum auf kreative Weise unterstützen – von Städten und ... mehr
Vom 1. April bis 1. Juli 2025 können sich Gründerinnen und Gründer für den KfW Award Gründen 2025 bewerben. Die KfW Bankengruppe zeichnet mit diesem renommierten Wettbewerb junge Unternehmen und Start-ups aus ganz Deutschland aus, die für ihre Ideen und ihren Mut öffentliche Anerkennung erfahren sollen. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen ... mehr
Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ treffen Kita-Kinder zwischen 3 und 6 Jahren echte Handwerkerinnen und Handwerker und dürfen ihnen über die Schulter schauen, die vielfältigen Berufe aus der Welt des Handwerks kennenlernen und sogar selbst mit anpacken! Im Anschluss an den Besuch bei „ihrem“ Handwerksbetrieb werden die Kleinen in der Kita ... mehr
Für die Außengastronomie kann in der Altstadt im Sommerhalbjahr (1. April bis 30. September) eine Sperrzeit ab 24 Uhr und für die beiden Tage des Audi Sommerkonzerts (Freitag, 27. und Samstag, 28. Juni) eine Sperrzeit ab 1 Uhr beantragt werden. Diese gilt nicht generell, sondern setzt einen individuellen Antrag des jeweiligen Gastronomen voraus.
... mehr
Das Existenzgründerzentrum Ingolstadt bietet den idealen Raum für Gründungsunternehmen!
Ab sofort sind wieder Büroräume mit ca. 22m² und ca. 45m² frei.
Für den Start in die Selbstständigkeit bieten wir die besten Bedingungen:
- Beratung rund um das Thema Gründung
- Bistro-Lounge mit warmen Gerichten
- Empfang
- Gemeinschaftsküchen
- Hausmeisterservice
- Highspeed-Glasfaser-Anschluss
- Kopierstation
- Paketversand
... mehr
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat lobt die Auszeichnung "Heimatverbundenes Unternehmen" aus und informiert in diesem Zusammenhang:
"Heimat wird durch engagierte Akteure vor Ort gestaltet. Neben Politik und Gesellschaft kommt den regional verwurzelten Unternehmen dabei eine große Bedeutung zu. So schaffen sie beispielsweise wohnortnahe Arbeitsplätze, fördern das gesellschaftliche Leben ... mehr
Ingolstadt ist reich an Geschichte und Geschichten. Hier wurde die bekannte und skandalumwitterte Schriftstellerin Marieluise Fleißer geboren und Mary Shelleys Romanfigur Victor Frankenstein erweckte seine weltberühmte und ikonische Kreatur zum Leben. Ingolstadt ist nicht nur ein Ort voller Geschichten, sondern auch ein dynamischer Wirtschaftsstandort. Dreharbeiten haben das Potenzial, lokale Dienstleister zu ... mehr
Der Exportpreis Bayern wird in diesem Jahr zum 18. Mal vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gemeinsam mit dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag, der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern und in Zusammenarbeit mit Bayern International an kleine und mittlere Unternehmen verliehen, die erfolgreich in Auslandsmärkten aktiv sind.
Die Preisträger werden am Abend ... mehr
Die UAM-Initiative Ingolstadt unterstützt den zukunftsweisenden und innovativen Wirtschaftszweig rund um das elektrische Fliegen, bei dem Wissenschaft und Wirtschaft eng zusammenarbeiten. Neue Mobilitätslösungen werden in Stadt und Region verankert, um den Standort fit zu machen für die Mobilität der Zukunft. Die Initiative möchte auch Bürgerinnen und Bürger zu diesem Thema informieren; sie sind ... mehr
Unternehmer, die neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung aufspüren und diese konsequent nutzen, sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie leben Unternehmertum, übernehmen Verantwortung und schaffen die Arbeitsplätze, die die Grundlage für den hohen Lebensstandard in Bayern bilden.
Um diese Leistung anzuerkennen, ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie auch ... mehr
Ein ISMS ist ein systematischer Ansatz zur Verwaltung sensibler Unternehmensinformationen, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Es umfasst Richtlinien, Verfahren und Kontrollen, die darauf abzielen, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu behandeln. Ein ISMS hilft Unternehmen, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit ihrer Daten zu schützen und gesetzliche sowie regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Ähnlich wie ... mehr
Die Anschaffung von gewerblich genutzen E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern wird mit der neuen E-Lastenfahrrad-Förderrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) weiterhin finanziell unterstützt. Antragsberechtigt sind private Unternehmen sowie Körperschaften bzw. Anstalten des öffentlichen Rechts, zum Beispiel Hochschulen.
Durch die Anhebung der Höchstfördersumme auf 3.500 Euro pro ... mehr
Der Förderaufruf „GreenTech Innovationswettbewerb – Digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft“ zielt darauf ab, Hemmnisse auf dem Weg zu einer kreislauffähigen Wirtschaft mit Hilfe digitaler Technologien zu reduzieren oder zu überwinden. Gesucht werden Lösungsansätze für Herausforderungen, etwa beim Produktdesign oder der Produktentwicklung sowie für mehr Wirtschaftlichkeit und eine bessere Datenverfügbarkeit. Gefördert ... mehr
Der Bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter besuchte am 15.07.2024 auf dem Flughafengelände in Manching Vertreter der Urban Air Mobility Initiative Ingolstadt, zum gemeinsamen Austausch auf fachlicher Ebene und um sich aktuellste Einblicke in die UAM-Aktivitäten der Region zu verschaffen. Die UAM-Initiative Ingolstadt ist ein innovationsstarkes Netzwerk von 90 Mitgliedern aus unterschiedlichsten Fachbereichen mit dem ... mehr
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Fördermaßnahme veröffentlicht, die sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet. Ziel ist es, die Spitzenforschung in den Bereichen Elektronik, autonomes und vernetztes Fahren sowie High-Performance Computing zu stärken – insbesondere auch für erstantragstellende KMU.
Im Rahmen des Programms „Mikroelektronik. Vertrauenswürdig ... mehr
Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Ingolstadt ruft zur Einreichung von Förderanfragen für die Umsetzung von Ideen in den Bereichen Bewusstseinsbildung, Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung ökologischer Produkte 2025 auf.
Die Projekte sollen dazu beitragen, dass mehr Bio Lebensmittel produziert und regional vermarktet werden können oder das Bewusstsein für die Bio Landwirtschaft steigt. Sie haben noch ... mehr
Der Tag der IBA-Projektideen präsentierte und vernetzte die ersten eingereichten Projektideen zum Thema „Räume der Mobilität“. Projektinitiatorinnen- und -initiatoren, Interessierte aus Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie Bürgerinnen und Bürger tauschten sich zu den Zukunftsräumen der Mobilität in der Metropolregion München aus.
Über 120 Projektideen – das ist das Ergebnis des ... mehr
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in vielen Bereichen Vorreiter des technologischen Fortschritts. Mit der Förderinitiative KMU-innovativ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Spitzenforschung im deutschen Mittelstand. Ein zentraler Lotsendienst hilft in allen Fragen rund um die Förderung weiter, verbindliche Bearbeitungsfristen sollen zusätzlich Planungssicherheit geben.
Hinweise zu besonders Umwelt relevanten Förderungen gibt ... mehr
Waren Sie schon mal mit dem Ingolstädter ÖPNV unterwegs? Sie haben nun die Chance, sich aktiv an der Verbesserung des ÖPNV in Ingolstadt zu beteiligen. Ein Team der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Teilnahme an einer Umfrage zur ÖPNV-Nutzung in Ingolstadt, speziell zu den Erfahrungen im Fahrgastinformationssystem (Dauer: ca. ... mehr
Die Förderung soll Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft ermöglichen, grundlegende und anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in diesem Spektrum durchzuführen sowie die Umsetzung der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in neue Produkte, neue Verfahren und neue Technologien zu beschleunigen.
Jedes geförderte Vorhaben erfordert obligatorisch die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Auf Wirtschaftsseite ... mehr